Beiträge von Rolfi

    Das der Öldruckschalter eine Schwachstelle ist, ist unbestritten. Auch würde der Motor im kalten Zustand besser laufen, weil das Gemisch in der Kaltlauphase angekettet wird um Kondesationsverluste auszugleichen, trotzdem kann der Fehler besser eingegrenzt werden anhand der Fehlercodes.
    In Deinem Fall kann man spätestens beim Austausch der Lambdasonde Öl im Stecker dieser finden. Der Fehler Gemisch zu mager und die Stromkreis Fehlermeldung deuten ja klar daraufhin, dass etwas mit der Lambdasonde nicht stimmt. Deswegen hatte ich ja auch darauf hingewiesen, dass die Fehler entsprechend des Fehlerbildes bewertet werden müssen. Es reicht also nicht, stumpf die Komponenten aus dem Fehlerprotokoll zu tauschen, sondern es muss auch hinterfragt werden, wie es zu dem Defekt kam. Und hier gebe ich Dir Recht, corsatrier, wichtig für die Fehlerbewertung sind Meldungen über Schwachstellen im und an den einzelnen Motoren, wie z.B Öldruckschalter und Zündmodul. Wenn man weiß, dass diese Teile gerne mal den Geist aufgeben lassen sich die Fehler aus dem Fehlerspeicher daraufhin besser bewerten. Ein defektes Zündmodul hätten der Regel den Eintrag Fehlzündung zur Folge. Die Fehlercodes hierfür habe ich um diese Zeit nicht wirklich präsent.
    Ein andauernder Magerlauf stellt durch die heißere Verbrennung auch gerne mal eine Gefahr für Ventile und Kopfdichtung dar.


    Das leidige Thema Öldruckschalter und seine Folgen lässt sich im Übrigen recht einfach und nachhaltig in den Griff bekommen, zumindest die schädlichen Folgen auf den Kabelbaum. Der Stern hatte ein ähnliches Problem bei einigen Motoren mit Nockenwellensensoren.


    1.) Marken Öldruckschalter verbauen
    2.) Die Kapilarwirkung des Kabels verhindern


    Letzteres gelingt einfacher als gedacht. Dazu schneidet man das Kabel zum Öldruckschalter ca. 3cm hinter dem Stecker durch. Dann schiebt man einen entsprechenden Schrumpfschlauch über das Kabel und isoliert beide Schnittstellen ca. 5mm ab. Nun verzinnt man beide Seiten mit reichlich Lötzinn und lötet sie wieder zusammen. Abschließend kommt der Schrumpfschlauch über die Stelle.
    Durch das verzinnen wird die Kapilarwirkung des Kabels recht wirksam unterbrochen und dieses Problem sollte zumindest vom Öldruckschalter nicht mehr auftreten.
    Beim Stern gibt es für die Nockenwellensensoren ein Kabelrepsatz zu kaufen, der genau das macht.


    Wenn ich am WoE Zeit finde, werde ich eine bebilderte Anleitung schreiben, bei meinem Corsa D muss ich das ohnehin noch machen.



    Liebe Grüße
    Rolf

    Zitat von Speedfreak

    Schö wär´s. Das mit dem Heizkörper habe ich seit meiner Kadett-C-Zeit hinter mir gelassen. rolleyes.png



    Gruß
    Speedfreak


    Die Nicht ganz ernstgemeinte Alternative zum berühmten Heizkörper wäre verbleites Benzin...


    Rolf

    Moin Leute,


    Ich will Niemanden auf die Füße treten, nur unsere Corsaren haben OBD2! Das ist kein Virus sondern ein Hilfsmittel und auch keine Prestige Fehlersuche. Günstige Auslesegeräte gibt es beim Amerikanischm Auktionshaus um die Ecke schon ab 50€. So etwas lohnt schon nach zweimal auslesen beim FOH.
    Ich denke mit den Fehlercodes können wir hier im Forum leichter helfen und brauchen kein Kaffeesatz lesen zu betreiben.
    Sicher kommen bei diesem Fehlerbild viele Dinge in Betracht. Wenn der Opelwagen Zündaussetzer hat, so wird er das auch im Fehlerspeicher anzeigen. Wie man mit der Info umgeht ist eine zweite Sache. Zündaussetzer können vom Zündmodul kommen (es geht gerne mal kaputt), es kann aber auch von zu alten Kerzen kommen.
    Wenn der Öldruckschalter stirbt, befindet sich in der Regel im Motorraum eine ziemliche Sauerei (Hatte ich gerade bei einem Corsa C). Das mit dem Kabelbaum stimmt zwar, aber bevor das Steuergerät Öl abbekommt kann man das Öl auch sehen. Dafür gibt es jedoch keine Ausssage vom Themenstarter. Dafür hat er einen Wasserverlust bemerkt. Auch hier wäre wichtig zu wissen, wo das Wasser bleibt. Im besten Fall tropft es irgendwo (eventuell durch Marderbiss oder defekte Schelle) im Worst Case landet das Wasser im Brennraum durch eine defekte Kopfdichtungß was wiederum die Zündaussetzer erklären könnte, weil die Kerzen nass werden. Das kann man den Kerzen dann auch ansehen. Die Info mit warmen und kalten Motor würde dann ebenfalls ins Bild passen. Im warmen Zustand dehnt sich alles im Motor aus, also auch ein Haarriss in der Kopfdichtung oder im Kopf selber, im kalten Zustand ist das wieder Dicht. Hatte ich vor vielen Jahren mal in meinem Rekord E mit einem 19S Motor. Da half Zündkerzen raus, reinigen und wieder rein. Die war natürlich keine Dauerlösung...
    Aber wie gesagt das ist alles Glaskugel schauen. Mit Fehlercodes kann man das besser einkreisen.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Zitat von corsatrier

    Wenn du noch kein Öl im Kühlmittelbehälter hast, ist noch alles in Ordnung. Unten links am Motor ist eine Metallplatte, da sollte ebenfalls kein Öl zu sehen sein. Dann hast du noch Glück gehabt.

    Hmm, ich wäre vorsichtig mit der Äußerung. Kopfdichtungsschäden können sich vielfältig zeigen. Beim meinem Corsa B mit dem X12XE war das Wasser sauber, dafür war Wasser im Öl.
    @SirMaggot, bei so einem Fehler ist es immer eine gute Idee die gelben Engel zu rufen. Ich gebe Luca vollumfänglich Recht mit seiner Einschätzung.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin Kalt ist die See,


    Da hatte ich wohl recht mit dem Marder... Wenn auch an ungewöhnlicher Stelle


    Zitat von Kalt ist die See

    Auf Dauer hilft vermutlich nur – außer der schnellen Motorwäsche - irgendwas mit Hochspannung. Alles andere – so ist es jedenfalls überall zu lesen – hilft scheinbar nicht, weder strenge Gerüche noch Schall-Geräusche noch Stroboskop-Blitzlich-Geblende. Wir gucken einfach mal. Eventuell wird das eine erweitere Kombi aus alten und neuen, schmackhaften Zutaten, zum Nachtisch dann mit Wildschwein- und Menschenhaaren plus Kaninchendraht.

    Jup, in jedem Fall.
    Danke, dass Du die Auflösung des Rätsels gepostet hast. Und so schnell gibt ein tapferes Corsalein nicht auf...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Zitat von Wolfgang87

    Und bei der Ölablasschraube brauch man kein Drehmomentschlüssel...

    Scheinbar doch. Ich bin ein erklärter Freund von Drehmomentenschlüsseln. Früher das Anzugsmoment nicht so wichtig, aber in der heutigen Zeit sind die Bauteile viel genauer berechnet, daher sind auch die richtigen Anzugsmomente wichtig geworden.
    Wie wichtig wird Tobi jetzt auch wissen. Ob 10Nm oder doch eher 30Nm wage ich nicht von Hand abzuschätzen.
    Wie Luca schon schrieb, nach fest kommt ab. Schei... inbegriffen.


    Liebe Grüße
    Rolf