Das der Öldruckschalter eine Schwachstelle ist, ist unbestritten. Auch würde der Motor im kalten Zustand besser laufen, weil das Gemisch in der Kaltlauphase angekettet wird um Kondesationsverluste auszugleichen, trotzdem kann der Fehler besser eingegrenzt werden anhand der Fehlercodes.
In Deinem Fall kann man spätestens beim Austausch der Lambdasonde Öl im Stecker dieser finden. Der Fehler Gemisch zu mager und die Stromkreis Fehlermeldung deuten ja klar daraufhin, dass etwas mit der Lambdasonde nicht stimmt. Deswegen hatte ich ja auch darauf hingewiesen, dass die Fehler entsprechend des Fehlerbildes bewertet werden müssen. Es reicht also nicht, stumpf die Komponenten aus dem Fehlerprotokoll zu tauschen, sondern es muss auch hinterfragt werden, wie es zu dem Defekt kam. Und hier gebe ich Dir Recht, corsatrier, wichtig für die Fehlerbewertung sind Meldungen über Schwachstellen im und an den einzelnen Motoren, wie z.B Öldruckschalter und Zündmodul. Wenn man weiß, dass diese Teile gerne mal den Geist aufgeben lassen sich die Fehler aus dem Fehlerspeicher daraufhin besser bewerten. Ein defektes Zündmodul hätten der Regel den Eintrag Fehlzündung zur Folge. Die Fehlercodes hierfür habe ich um diese Zeit nicht wirklich präsent.
Ein andauernder Magerlauf stellt durch die heißere Verbrennung auch gerne mal eine Gefahr für Ventile und Kopfdichtung dar.
Das leidige Thema Öldruckschalter und seine Folgen lässt sich im Übrigen recht einfach und nachhaltig in den Griff bekommen, zumindest die schädlichen Folgen auf den Kabelbaum. Der Stern hatte ein ähnliches Problem bei einigen Motoren mit Nockenwellensensoren.
1.) Marken Öldruckschalter verbauen
2.) Die Kapilarwirkung des Kabels verhindern
Letzteres gelingt einfacher als gedacht. Dazu schneidet man das Kabel zum Öldruckschalter ca. 3cm hinter dem Stecker durch. Dann schiebt man einen entsprechenden Schrumpfschlauch über das Kabel und isoliert beide Schnittstellen ca. 5mm ab. Nun verzinnt man beide Seiten mit reichlich Lötzinn und lötet sie wieder zusammen. Abschließend kommt der Schrumpfschlauch über die Stelle.
Durch das verzinnen wird die Kapilarwirkung des Kabels recht wirksam unterbrochen und dieses Problem sollte zumindest vom Öldruckschalter nicht mehr auftreten.
Beim Stern gibt es für die Nockenwellensensoren ein Kabelrepsatz zu kaufen, der genau das macht.
Wenn ich am WoE Zeit finde, werde ich eine bebilderte Anleitung schreiben, bei meinem Corsa D muss ich das ohnehin noch machen.
Liebe Grüße
Rolf