Beiträge von Rolfi

    Moin zusammen,


    Schaut hier auf Wiki.corsa-d.de in die Stromlaufpläne. Klemme 15 liegt am BCM bei F13 und F14 an und sollte von dort zur Mittelkonsole liegen, je nachdem, welchen Kabelbaum ihr habt. Wenn ihr die Beleuchtung vom Warndreieck-Schalter abzapft, dann bitte über ein Relais. (Ich liebe diese Klappertechnik)


    Liebe Grüße
    Rolf

    Zitat von MindestCorsa

    (Bin übringens ein sehr fauler Mensch thumbsup.png )

    War klar, ist keinme Charakterschwäche, sind alle EDVler, war auch einer :vogel:



    Zitat von MindestCorsa

    Lenkradbedienung (Lauter/Leiser) wegfallen

    Ist auch nur ein CAN-Bus Signal. Mit etwas Fleiß lässt sich mit einem CAN-Bus Anschluß dann ein kompletter Monitor für die Fahrzeugdaten darstellen, da ist dann Lauter/Leiser ein Abfallprodukt....


    Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
    Rolf

    Zitat von MindestCorsa

    Am besten mit Bluetooth / Anschluss für Subwoofer bzw. Endstufe und naja soll keine kaka Software installiert sein am besten auch programmierbar oder direkt mit Android drauf (Kenn mich mit IT aus deswegen).

    Warum entwickelst Du Dir nicht was selber, wenn Du IT Erfahrung hast? Arduino, Display und los. Dann hast Du alle Möglichkeiten...
    Hatte ich auch mal überlegt, aber aus Zeitgründen verworfen. Jetzt habe ich ein Pioneer drin und bin hoch zufrieden. Kostet aber auch etwas mehr.
    Vom Chinaschrott kann ich nur abraten. Die klingen nicht und halten gerade die Garantiezeit. Qualität kostet auch etwas.


    Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
    Rolf

    Zitat von Luca

    Das hängt mit der Software vom Motorsteuergerät zusammen.

    Moin Luca,


    Schon klar, ich hatte nur bis jetzt noch keinen Benziner mit 4 Pötten, der bei unter 700 Umdrehungen noch so sauber und rund läuft, meine Rekord und der X12XE im Corsa B brauchen Minimum 800 - 820 Umdrehungen.


    Mit sinnlosem Downsizing meine ich immer kleinere Hubräume mit immer weniger Zylindern, aber immer schwerere und höhere SUVs. Das beißt sich meiner Meinung nach. Aber ob in unseren Corsas ein 1.2er, ein 1.4er oder gar ein 1.6er verbaut ist, scheint sich bei gleicher Fahrweise nur minimal auszuwirken. Den Diesel mal ausgenommen, Diesel hat auch eine höhere Energiedichte.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Zitat von Gery

    Es ist schon geil wenn du nachts von der Auswärtsfahrt aus dem Mannschaftsbus steigst und deine Kollegen alle anfangen müssen ihr Auto zu enteisen und du einfach in ein freies und warmes Auto einsteigst.

    Stimmt, ich hatte früher eine in meinem Rekord, wenn ich recht überlege, eigentlich immer noch da ich den Opelwagen natürlich noch habe. Nur wird der nicht mehr im Winter bewegt, dass wird nun mein Corsa D. Aber knapp 1,8K€ ist mir der Spaß leider nicht wert.
    Dank Dir trotzdem für Deine Antwort.


    Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
    Rolf

    Zitat von KingCreasy

    Wenn Öl im Kabelbaum ist und es schon soweit ist, dass er nicht anspringt, dann ist das Auto Schrott sofern man keine Ahnung von Autos hat.

    In bin nur sehr ungerne der Überbringer schlechter Nachrichten, aber KingCreasy hat Recht. Wenn Du keine Schraubererfahrung hast, ist dass das Todesurteil für den Corsa.
    Um die Reparatur ordentlich durchzuführen, müssen alle Stecker der Sensoren am Motorkabelbaum auf Öl geprüft werden. Ist die Verölung schon zuweit fortgeschritten, dann muss der Motorkabelbaum raus und neu, damit Du nicht nach kurzer Zeit den gleichen Mist hast. Eventuell hat das Motorsteuergerät schon einen Knacks wegbekommen und mus getauscht oder in Standgesetzt werden. Ich meine beim Tausch muss es mit dem Tech 2 wieder eingebunden werden.
    Kleiner Tipp an Alle:
    Dieses Problem gab es bei Cermedes des Öffteren, oder war es der Bayer? Egal ein sogenanntes Premium Produkt halt.
    Man trennt den Kabelbaum hinter dem Stecker vom Öldrucksensor auf und verlötet die Enden wieder. Danach noch Schrumpfschlauch drüber und dann ist Ruhe, denn das Öl kommt nicht durch die Verlötung, weil die Kapilarwirkung unterbrochen ist.


    Viele Grüße und Frohe Weihnachten
    Rolf

    Moin zusammen,


    tschaka, die Hemoridenstövchen funzen endlich. Alle unwegsamkeiten sind aus dem Weg geräumt. Herauskekommen ist zwaqr das reinste Relais-Grab, aber das Ergebnis zählt.
    War das Nachrüsten der Stövchen im meinem Corsa B noch das reinste Kinderspiel, so hat sich der Corsa D doch ziemlich gewehrt. Das Problem war die Schalterkombi in der Mittelkonsole. Diese ließ sich zwar problemlos für kleines Geld im amerikanischem online Auktionshaus ersteigern, jedoch haben die Signale, die da so rauskommen ihre Tücken. In meinem Fall habe ich die Schalterreihe mit dem Griffeltoaster verbaut. Die GM Nummer kann ich bei Bedarf mit etwas Aufwand raussuchen, ist aber eigentlich uninteressant. Erst viele Messungen und Versuche später habe ich erkannt, dass der Fahrerschalter zwar ein Schalter ist, aber nur ein diskretes Signal für ein Steuergerät liefert. Bei der Beifahrerseite kommt erschwerend hinzu, dass es sich um einen Taster handelt. Dabei hätte ich es ahnen müssen, weil die LEDs in den Schaltern über eine Rückleitung vom Steuergerät angesteuert werden. Das Schaltersignal reicht nicht einmal aus, um die LED zum leuchten zu bringen. Aber aufgeben ist für mir nie eine Option...
    What ever, ein Relais läßt nur über einen Verstärker ansteuern. Ich war kurz davor mir ein Steuergerät auf Basis eines Arduino Mikrokontroler zu entwickeln, hatte aber keinen Bock auf die Peripherie in Form von Stabiler Spannungsversorgung und so weiter. Einen Verstärker hätte ich dann eh gebraucht. Herausgekommen ist dann also besagtes Relais-Grab. Den Stromlaufplan hierfür habe ich als PDF 2019-12-21 Stromlaufplan Standard SH an Corsa D Schalter.pdf angehängt. Wobei Relais 1 zweimal auftaucht, für Fahrer und Beifahrerseite. Die können natürlich zusammengefasst werden. Für die Verstärker habe ich zwei fertige Bausätze der Firma KEMO gefunden und genutzt. Um vom Taster ein Schaltsignal zu erzeugen haber ich ein 12V Stromstoßrelais der Firma ELTAKO verbaut.
    Zugegeben, das ganze sieht noch etwas chaotisch aus, wir aber von mir noch aufgeräumt.


    Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
    Rolf


    IMG_0366.jpg IMG_0549.jpg



    IMG_0676.jpg IMG_0602.jpg

    Ah, ok. Ich habe den Eindruck, dass das ganze Downsizing um jeden Preis ziemlich sinnlos ist, zumindest bei unseren Motorgrößen. Da kommt es eher auf das Gewicht, die Größe des Autos und die Fahrweise an.
    Der Astra H TT meiner besseren Hälfte braucht 6,2 L/100 Kilometer mit dem Z16ZEP im Bauch.
    Ich hab da in der Vergangenheit mal einen Versuch gemacht, an den ich oft denken muss.
    Mein Papa und ich sind ca. 250 Kilometer auf der Autobahn hintereinander hergefahren er mit einem Vectra B ich mit einem Zafira A. Beide hatten wir die gleiche Maschine drin, einen 1.8er mit 125 PS. Den Motorcode weiß ich leider nimmer. Hin sind wir so schnell gefahren wie ging, zurück mit 120 Km/h. Das Ergebnis war eindeutig. Hin habe ich mit dem Zafira ziemlich genau das doppelte vom Vetra verbraucht, zurück waren es 'nur' 10% mehr. Hin hat der Zafira fast 17 L/100km gebraucht, zurück waren es 9 L/100km.
    Eindeuteiger kann man den Einfluß von Windwiderstand und Gewicht nicht darstellen.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin,


    das Absaufen gab es in der guten alten Zeit mit Choke und Startautomatiken häufiger mal. Damals half es dann, wenn man das Gaspedal beim Starten voll durchgetreten und gehalten hat. Heute, mit den elektronischen Gaspedalen ist das keine wirkliche Option mehr. Da hilft in der Tat, im Winter auf kurze Motor Laufzeiten zu verzichten.
    Ich vermute mal dass das daran liegt, dass beim kalten Motor das Gemisch fetter gesteuert wird (mehr Benzin pro Luftmenge) um Kondensationsverluste an den kalten Kolbenwänden auszugleichen. Ist der Brennraum noch warm vom ersten Startvorgang, aber der restliche Motor noch nicht, dann gibt es diese Kondensationsverluste nicht und das Gemisch ist zu nass.


    Also umpacken nur im Kopf ...
    Rolf