Beiträge von Rolfi

    Zitat von KingCreasy

    Wenn Öl im Kabelbaum ist und es schon soweit ist, dass er nicht anspringt, dann ist das Auto Schrott sofern man keine Ahnung von Autos hat.

    In bin nur sehr ungerne der Überbringer schlechter Nachrichten, aber KingCreasy hat Recht. Wenn Du keine Schraubererfahrung hast, ist dass das Todesurteil für den Corsa.
    Um die Reparatur ordentlich durchzuführen, müssen alle Stecker der Sensoren am Motorkabelbaum auf Öl geprüft werden. Ist die Verölung schon zuweit fortgeschritten, dann muss der Motorkabelbaum raus und neu, damit Du nicht nach kurzer Zeit den gleichen Mist hast. Eventuell hat das Motorsteuergerät schon einen Knacks wegbekommen und mus getauscht oder in Standgesetzt werden. Ich meine beim Tausch muss es mit dem Tech 2 wieder eingebunden werden.
    Kleiner Tipp an Alle:
    Dieses Problem gab es bei Cermedes des Öffteren, oder war es der Bayer? Egal ein sogenanntes Premium Produkt halt.
    Man trennt den Kabelbaum hinter dem Stecker vom Öldrucksensor auf und verlötet die Enden wieder. Danach noch Schrumpfschlauch drüber und dann ist Ruhe, denn das Öl kommt nicht durch die Verlötung, weil die Kapilarwirkung unterbrochen ist.


    Viele Grüße und Frohe Weihnachten
    Rolf

    Moin zusammen,


    tschaka, die Hemoridenstövchen funzen endlich. Alle unwegsamkeiten sind aus dem Weg geräumt. Herauskekommen ist zwaqr das reinste Relais-Grab, aber das Ergebnis zählt.
    War das Nachrüsten der Stövchen im meinem Corsa B noch das reinste Kinderspiel, so hat sich der Corsa D doch ziemlich gewehrt. Das Problem war die Schalterkombi in der Mittelkonsole. Diese ließ sich zwar problemlos für kleines Geld im amerikanischem online Auktionshaus ersteigern, jedoch haben die Signale, die da so rauskommen ihre Tücken. In meinem Fall habe ich die Schalterreihe mit dem Griffeltoaster verbaut. Die GM Nummer kann ich bei Bedarf mit etwas Aufwand raussuchen, ist aber eigentlich uninteressant. Erst viele Messungen und Versuche später habe ich erkannt, dass der Fahrerschalter zwar ein Schalter ist, aber nur ein diskretes Signal für ein Steuergerät liefert. Bei der Beifahrerseite kommt erschwerend hinzu, dass es sich um einen Taster handelt. Dabei hätte ich es ahnen müssen, weil die LEDs in den Schaltern über eine Rückleitung vom Steuergerät angesteuert werden. Das Schaltersignal reicht nicht einmal aus, um die LED zum leuchten zu bringen. Aber aufgeben ist für mir nie eine Option...
    What ever, ein Relais läßt nur über einen Verstärker ansteuern. Ich war kurz davor mir ein Steuergerät auf Basis eines Arduino Mikrokontroler zu entwickeln, hatte aber keinen Bock auf die Peripherie in Form von Stabiler Spannungsversorgung und so weiter. Einen Verstärker hätte ich dann eh gebraucht. Herausgekommen ist dann also besagtes Relais-Grab. Den Stromlaufplan hierfür habe ich als PDF 2019-12-21 Stromlaufplan Standard SH an Corsa D Schalter.pdf angehängt. Wobei Relais 1 zweimal auftaucht, für Fahrer und Beifahrerseite. Die können natürlich zusammengefasst werden. Für die Verstärker habe ich zwei fertige Bausätze der Firma KEMO gefunden und genutzt. Um vom Taster ein Schaltsignal zu erzeugen haber ich ein 12V Stromstoßrelais der Firma ELTAKO verbaut.
    Zugegeben, das ganze sieht noch etwas chaotisch aus, wir aber von mir noch aufgeräumt.


    Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
    Rolf


    IMG_0366.jpg IMG_0549.jpg



    IMG_0676.jpg IMG_0602.jpg

    Ah, ok. Ich habe den Eindruck, dass das ganze Downsizing um jeden Preis ziemlich sinnlos ist, zumindest bei unseren Motorgrößen. Da kommt es eher auf das Gewicht, die Größe des Autos und die Fahrweise an.
    Der Astra H TT meiner besseren Hälfte braucht 6,2 L/100 Kilometer mit dem Z16ZEP im Bauch.
    Ich hab da in der Vergangenheit mal einen Versuch gemacht, an den ich oft denken muss.
    Mein Papa und ich sind ca. 250 Kilometer auf der Autobahn hintereinander hergefahren er mit einem Vectra B ich mit einem Zafira A. Beide hatten wir die gleiche Maschine drin, einen 1.8er mit 125 PS. Den Motorcode weiß ich leider nimmer. Hin sind wir so schnell gefahren wie ging, zurück mit 120 Km/h. Das Ergebnis war eindeutig. Hin habe ich mit dem Zafira ziemlich genau das doppelte vom Vetra verbraucht, zurück waren es 'nur' 10% mehr. Hin hat der Zafira fast 17 L/100km gebraucht, zurück waren es 9 L/100km.
    Eindeuteiger kann man den Einfluß von Windwiderstand und Gewicht nicht darstellen.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin,


    das Absaufen gab es in der guten alten Zeit mit Choke und Startautomatiken häufiger mal. Damals half es dann, wenn man das Gaspedal beim Starten voll durchgetreten und gehalten hat. Heute, mit den elektronischen Gaspedalen ist das keine wirkliche Option mehr. Da hilft in der Tat, im Winter auf kurze Motor Laufzeiten zu verzichten.
    Ich vermute mal dass das daran liegt, dass beim kalten Motor das Gemisch fetter gesteuert wird (mehr Benzin pro Luftmenge) um Kondensationsverluste an den kalten Kolbenwänden auszugleichen. Ist der Brennraum noch warm vom ersten Startvorgang, aber der restliche Motor noch nicht, dann gibt es diese Kondensationsverluste nicht und das Gemisch ist zu nass.


    Also umpacken nur im Kopf ...
    Rolf

    Moin,


    Das mit dem Öl in den Leitungen ist doch eigentlich eher eine Cermedes Krankheit?!


    Habt ihr mal die Signale mit dem Osziloskop geprüft? Wenn ihr Öl im Kabelbaum/Steuergerät habt und kein Zündfunke da ist, würde ich mal den Kurbelwellen Sensor und den Nockenwellensensor prüfen.
    Untypisch ist jedoch ein leerer Fehlerspeicher.
    Kommt denn Sprit im Motor an. Fördert die Pumpe im Tank. Letzteres hatte ich in meinem Corsa B X12XE, da hat der Marder Dias Kabel zur Spritpumpe durchgebissen, das gab auch keinen Eintrag im Fehlerspeicher...


    Viel Spaß bei der Suche
    Rolf

    Ich hab in meinem 1.4er eine Wabasto eine Thermo Top Evo mit Thermo Call 4 mit Handysteuerung nachrüsten lassen.


    Es gibt da ein richtiges Einbaukit für den Corsa D

    Moin Gery,


    cool! Oder auch Hot. Schreib mal bitte was zu den Kosten, den Einbauzeiten und wenn keine Umstände macht eine Einbauanleitung.



    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Also ich komme mit dem A12NEL auf einen Verbrauch von 5,7 Liter/100 Kilometer Bein defensiver Fahrweise. Das haben sowohl der BC als auch meine Excel-Tabelle bescheinigt. Letzteres über die letzten 20000 Kilometer. Lediglich mit Klaufix am Bauernhaken nimmt er sich einen Liter mehr.
    Beim Verbrauch BC ist mir heute etwas aufgefallen:
    Im Stand bei warmen Motörchen nimmt er sich bei getretener Kupplung 0,9-1,0 L/Stunde. Nehme ich den Gang raus und lasse die Kupplung los, dann sind es nur noch 0,6-0,7 L/Stunde. Außerdem dreht der Motor unter 700 U/min.
    Ist das bei Euch auch so?
    Start/Stop habe ich nicht.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Nach dem ich ja schon mal zu ein paar Themen etwas beigetragen habe, möchte ich mich jetzt auch endlich mal vorstellen.
    Also ich bin Rolf, mittelalt und Dipl.Ing. der Elektrotechnik. Seit ziemlich genau 9 Jahren bin ich dem Corsa-Fieber erlegen. Derzeit habe ich drei Stück, allesamt 3 Türer.
    1.) Corsa B X15TD, BJ 1997, 347000 Kilometer
    2.) Corsa B X12XE, BJ 1999, 143000 Kilometer
    3.) Corsa D A12NEL, BJ 2014, 87000 Kilometer
    Wobei sich die beiden Benziner die Saison teilen. Meine Hobbys dürften damit klar sein. Natürlich werden die Corsaren von mir selbst gewartet und repariert. Dabei wird auch das eine oder andere Zubehör verbaut, nur sollte es nicht von der Stange sein. So hat zum Beispiel mein kleiner Diesel einen WLAN Accesspoint in Form einer Fritzbox verbaut.
    Eigentlich liegt mein Fokus mehr auf dem Corsa B. Daher ist es nur Konsequent, dass ich Typreferent für den Corsa B in der Alt-Opel i.G. bin.
    Den Corsa D habe ich mir vor zwei Jahren gekauft, damit ich den X15TD nicht mehr im Winter fahren muss und dieser somit geschont wird. Den Diesel hatte ich als Firmenwagen gefahren und der Corsa D ist ihm dann nachgefolgt. Deshalb hatte der der Corsa D auch die spartanischste Ausstattung, die ich vor zwei Jahren im Netzt finden konnte. Mittlerweile ist auch der Corsa D in mein Eigentum übergegangen, weshalb ich auch gerade dabei bin ihn mit etwas Ausstattung aufzurüsten, die da wären: Lederlenkrad mit Griffeltoaster und LFB, GID, BC, Tempomat und jetzt Sitzheizungen. Des weiteren hat er ein Pioneer Radio mit Navi und Apfel CarPlay erhalten.
    Wenn ich nicht am Arbeiten oder Schrauben bin, machen wir schon mal die eine oder andere Reise mit dem Corsa B X15TD. So haben wir 2015 beim Kilometerstand von 270000 die Ostsee damit umrundet.
    Ich freue mich darauf hier den einen oder anderen Tipp zu bekommen, oder auch zu geben.


    Liebe Grüße
    Rolf


    PS. Bilder von den Corsaren reiche ich bei besserem Wetter nach...

    Moin,


    klasse zusammengefasst von Der Fanta. Ich kann nur noch mal dringend zu einem eigenen Sachverständigen raten und auf gar keinem Fall den von der gegnerischen Versicherung akzeptieren.
    Übrigens Ist der Zustand des Fahrzeuges mit entscheidend für den Restwert eines Fahrzeuges. Wie gepflegt ist das KFZ, sind alle Inspektionen gemacht, gibt es wertsteigerndes Zubehör, wie sieht der Lack aus u.s.w.


    Liebe Grüße
    Rolf