Wie hast Du denn das ganze zusammen gesteckt? Kannst Du mir Bilder posten?
Beiträge von Rolfi
-
-
Doch, mich. Ich habe 4 eigene, 3 fremde, zwei Meriva und einen Astra. Alle haben noch den originalen Öldruckschalter. Bei einem Corsa C leckte der mal und wurde von mir getauscht.
Damit der Öldruckschalter nicht zum Problem für das Steuergerät oder die Lambdasonde werden kann, habe ich hier im Forum ja eine Modifikationsanleitung veröffentlicht.
Außerdem braucht man den Schalter nicht gleich auf Verdacht wechseln. Stecker abziehen und schauen ob der Kontakt ölig ist reicht vollkommen.
Ich bleibe dabei, ohne die Fehlercodes ist eine Analyse Kaffeesatzlesen.
-
Moin Kani ,
der Corsa D stellt am Quadlock (Radio) Stecker keine Klemme 15 (12V bei Zündung an) zur Verfügung. Dafür brauchst Du einen CAN-Bus Adapter und unter Umsein Relais, weil bei den meisten Zubehör Radios der Hauptstrom über Klemme 15 gezogen wird.Wo am Quadlock welche Spannung anliegt findet Du im Wiki.Corsa-D.de
Dieses Thema ist hier auch schon vielfach diskutiert worden. Eine Suche danach sollte zum Erfolg führen.
-
Also, ob A oder B sagt etwas über die Abgasnorm des Motors aus. Wie Sammy schon sagt, es wurde eine andere Software im Steuergerät sein. Von der besseren Abgasnorm hast Du erst mal gar nix, da Du dadurch keine Steuervergünstigungen bekommst. Im Gegenteil im Prinzip müsste der Motor dann eingetragen werden.
Außerdem solltest Du nur den Motorblock tauschen. Du musst auf jeden Fall Dein altes Motorsteuergerät weiterverwenden, sonst gibt es Probleme mit der Wegfahrsperre.
Dass der B-Motor baugleich zum A-Motor ist habe ich auch in diversen Anzeigen gelesen und war etwas verwundert. Oft haben neuere Motorengenerationen andere Anschlüsse. Wenn Du einen B-Motor nimmst, dann lass Dir die Kompatibilität zum A-Motor vom Verkäufer schriftlich geben. Einige Anbauteile werden ohnehin von Deinem alten Motor umgebaut, wie Anlasser, Lichtmaschine, Klimakompressor usw.
Aber Du schreibst etwas wie ‚von Opel überholt‘. da würde ich erst einmal fragen, warum der überholt ist. Am ehrlichsten sind meistens Motore aus Unfallwagen. Ich kann mir Deinen Link zur Zeit gerade nicht ansehen.
-
Da wird Dir wohl nix anderes übrig bleiben, als den Gebläselüfter einmal auszubauen. Mit Chance reicht es wenn Du einmal im Pollenfilterschacht reingreifst du da den Unrat rausholst und einen neuen Pollenfilter verbaust. Zum Wechseln des Pollenfilters musst Du das Handschuhfach ausbauen.
-
Das ist so, dafür aber auch deutlich günstiger. Du könntest ja zumindest eine Maschine mit Garantie nehmen.
Wir standen bei unserem Astra Twin Top vor dem gleichen Problem. Verkaufen wäre doof gewesen, weil wir viel weniger bekommen hätten als er Wert gewesen wäre. Also Habe ich für 700€ eine Maschine aus Holland geholt und übes Wochenende eingebaut. Danach war der Wagen gleich wieder doppelt soviel Wert.
-
Klar, die wollen Dir eine Austausch Maschine (ATM) verkaufen. Das ist jedoch meiner Erachtung nicht Zeitwertgerecht.
Schaue mal hier:
https://www.ebay.de/itm/124856115768?epid=1111059077&hash=item1d12012238:g:3G4AAOSwNr5hGmA6
https://www.ebay.de/itm/255078838135?epid=24045084651&hash=item3b63e22f77:g:9xYAAOSwVu1gUGuH
https://www.ebay.de/itm/323972259587?hash=item4b6e405f03:g:E8wAAOSw2VZdw9M9
https://www.ebay.de/itm/163179926120?hash=item25fe481268:g:66YAAOSwvOZbYcun
Um nur einige zu zeigen. Die Suche hat mich keine 5 Minuten gekostet. Wie gesagt Ein Einbau sollte spätestens nach einem Tag erledigt sein. Ich schreibe da aus Erfahrung, ich habe schon 6 Motore getauscht von Rekord E über Corsa B bis Astra H.
Aber letztendlich ist es Deine Entscheidung.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Jup, das meine ich. Und immer darauf achten, das genug Kühlwasser im Ausgleichbehäter ist. Der Corsa D bekommt violetten Frostschutz, ca. 1:1.
-
Das Stichwort heißt ‚Zeitgerechte Reparatur‘.
Daher schaue Dich mal beim amerikanischen Auktionshaus um die Ecke nach Motoren vom Verwerter um.
So habe ich es bei unserem Astra gemacht und bin gut damit gefahren, weil die Kosten besser kalkulierbar sind.
Maschinen sollte es genug beim Verwerter geben und der Umbau sollte in einer Werkstatt in einem Dreiviertel Tag erledigt sein.
-
Korrekt Sven. Heizun auf Volldampf, Lüfter auf Stufe 4 und am besten die Temperatur beobachten. Es gibt da so ein verstecktes Menü, bitte mal Googlen, ich hab’s mir leider nicht gemerkt. Oder man nimmt einen Tester zur Hilfe.