Beiträge von Rolfi

    Zitat

    Ist doch ein spaßiges Forum hier.

    Ja und nein, hängt davon ab, was Spaß ist. Ich denke eine 2CV kennen hier im Forum die meisten nur noch aus Louis de Funes Filmen, sofern dieser Komiker überhaupt noch bekannt ist.

    Luca und ich sind immer bemüht unkundigen Usern zu helfen, dass klappt aber nur im ordentlichen Dialog.

    Zitat

    Der von mir übernommene Hinweis, daß eine Airbagfehlermeldung

    bei Opel auch nach korrekter Wiiederverbindung bleibt ist falsch.

    Nein. Die Tatsache, dass die Airbagleuchte aus bleibt, heißt nicht, dass das Airbag Steuergerät die Fehler nicht speichert. Ein löschen der Fehler mit einem Tester bleibt also sinnvoll.


    Ansonsten Glückwunsch zum gelungenen Umbau. Es gibt und da wird Luca mir zustimmen, ein genaues Verfahren, nachdem das Airbagsystem unscharf geschaltet werden muss.

    Statische Aufladung und ein Stromflußvon wenigen mA reichen aus um eine Airbag /Gurtstraffereinheit zu zünden. Wenn Du auch Glück gehabt hast, bleibt es gefährlich und nebenbei verboten.


    Nebenbei:

    So ein Airbag dehnt sichert einer Geschwindigkeit von 350 Km/h aus und erzeugt ein Knallgeräusch von 160 dB.

    @Haribo ,

    Hat der Z12XEP nun einen Kühler? Ich kann im Moment nicht nachsehen.

    Danke für den Hinweis mit der Dichtung, neue Dichtungen setzte ich immer voraus, sollte aber eigentlich immer erwähnt werden.

    8 Nm ist zwar er offizielle Wert, führt zumindest beim X12XE gerne zu Undichtigkeiten. 10Nm ist da sicher besser und macht weder Dichtung noch Schraube kaputt.

    Flüchtigen Speicher nennt man in der EDV RAM (Random Access Memory) oder auch Arbeitsspeicher. Er wird vom Betriebssystem und Programmen dazu genutzt Variablen und Daten zur Laufzeit des Programmes abzulegen.

    Auf die Steuergeräte in unseren Autos umgemünzt bedeutet dies, das dort Parameter während des Betriebes abgelegt werden. Fällt der Strom weg, ist der Speicher leer.

    Parallel zum RAM gibt es noch nicht flüchtige Und löschbare Speicher, die da wären:

    - ROM (Read Only Memory) Hier wurden in der Anfangszeit der EDV Betriebsysteme und feste Programme abgelegt. In den Ersten Autosteuergeräten wurden hier die Kennfelder und Betriebssoftware gespeichert. Nachteil ist, dass er nicht mehr änderbar ist.

    - EPROM (erasable Read Only Memory) Dieser Speicher konnte zumindest schon mal mit UV-Licht gelöscht und wiederprogrammiert werden.

    - EEPROM (electrical erasable Read Only Memory) Dieser Speichertyp ist der noch heute gebräuchliche Speicher für Bretriebssysteme und Kennfelder. Der Speicher kann elektrisch gelöscht und auch wieder programmiert werden, kann also im Prinzip wie ein RAM benutzt werden, nur das dieser Speicher die ihm anvertrauten Daten bei Stromausfall behält. Flash-PROMs arbeiten ähnlich, deshalb spricht man beim Betriebssystem Update auch vom flashen.

    In dieser Art Spricher werden Auto z.B. die Fehlercodes abgelegt.

    So viel zur Technik. Du siehst also, du kannst ein Steuergerät problemlos stromlos machen, es wird hinterher wieder funktionieren. Sonst dürfte man ja die Batterie nie tauschen und wenn die mal leer ist, würde der Wagen nicht mehr laufen. Es gab mal ein paar Bugs in der Anfangszeit des Corsa D, bei denen genau dieses passiert ist. Übrigens werden im BCM die Daten der Fensterheber und Schiebedach im RAM abgelegt. Deshalb müssen die nach dem Ab- und wieder Anklemmen der Batterie neu eingelernt werden.

    Was aber passieren kann ist dass der Flashspeicher durch einen Elektrischen Störimpuls seine Daten verliert. Daher empfehle ich vor dem Ausstecken die Batterie abzu klemmen, auch wenn die extrem selten passiert.

    Der füchtige Speicher spielt also keine Rolle bei der Reparatur und beim Service.