Moin Holle76 ,
wo Du Recht hast, hast Du Recht. Ich sehe das genauso. Es gibt auch so noch genug Fehlerquellen.
Moin Holle76 ,
wo Du Recht hast, hast Du Recht. Ich sehe das genauso. Es gibt auch so noch genug Fehlerquellen.
Moin Holle76 ,
ich will nicht nörgeln, aber es ging um einen Z12XEP. Wobei mir allerdings nicht bekannt ist, dass der einen Kühler hat.
Moin Freddie,
deswegen haben wir Dich ja auch in eine freie Werkstatt geschickt. Es ist nicht schlimm kein Auslesegerät zu haben, obwohl ich mir meines keine 100 € bezahlt habe.
Ist ist nun aber mal so, dass das Leuchten der MKL ganz viele Gründe haben kann. In den heutigen Motoren wird so ziemlich alles elektronisch gesteuert. Daher sind die Fehlercodes unablässig. Selbst wenn die Fehlercodes bekannt sind kann der Fehler nur eingegrenzt werden.
Es hilft Dir nicht weiter, wenn wir Dir hier irgendwelche Fehlerbehebungen aufführen. Wenn Du danach einfach blind irgendwelche Teile austauschst, bist Du ganz schnell über den Preis des Auslesens drüber, weißt aber immer noch nicht warum die MKL leuchtet.
Übrigens, zur HU muss die aus sein und nein, Leuchtmittel entfernen ist keine gute Idee.
Ein Beispiel:
Bei einem Meriva A kam gelegentlich die MKL in Verbindung mit der ESP Lampe. Nicht immer aber immer öfter. Das Auto ging dann in den Notlauf. Motor aus, Motor an, dann konnte man weiterfahren.
Im Fehlerspeicher stand dann stets der Pedalsensor und ein paar weitere Fehler zum ESP. Gesagt, getan, Gaspedal gewechselt, weil das ja laut Fehlercode defekt ist. Kostenpunkt 240 € inkl. Steuer zum Selbsteinbau. Nach kurzer Zeit war der gleiche Fehler wiederum abgelegt. Neues Gaspedal auch defekt? Einschicken? Zweites kaufen?
Nun, es gibt Punkte, an denen kommt man ohne ordentliche Fehlersuche nicht weiter. Also habe ich alle sechs Kabel vom Pedalsensor Bistum Steuergerät durchgemessen. Alles in Ordnung. Am Ende war es das Motorsteuergerät was einen Defekt aufwies.
Soll heißen, die Fehlercodes ersetzen nicht die manuelle Fehlersuche, aber ohne die FCs ist eine sinnvolle Fehlersuche kaum möglich.
Wenn Du also möchtest, dass wir Dir helfen (und das tun wir hier im Forum super gerne) musst Du uns zumindest die von uns angeforderten Informationen zur Verfügung stellen, anders funktioniert das nicht.
Ohne FCs ist zumindest für mich der Fall erledigt, aber vielleicht kommt ja jemand mit der Idee „Öldruckschalter tauschen“ um die Ecke.
Moin Leo,
auch wenn ich normal jede Schraube mit dem Momentenschlüssel anziehe…
Für das AGR habe ich bis jetzt keine Momente gefunden. Beim X12XE waren es AGR am Motor 10 Nm und das Rohr 8 Nm.
Also nicht zu fest, die Schraubensitzen alle im Aluminium.
Ein OP-COM reicht zumindest beim Benziner völlig aus. Wichtig ist, dass das ‚neue‘ Steuergerät entheiratet ist. Leider gibt es immer wieder Verkäufer, die dies einfach behaupten. Wenn das Steuergerät nicht einheiratet ist, reicht das normale OP-COM nicht mehr aus. Dann brauchst Du jemanden der dass kann. ( exe Du wirst gebraucht…)
Ansonsten brauchst Du noch den Security Code von Deinem Corsa. Wenn Du den nicht hast, bekommst Du den durch Einwurf kleiner Scheine vom FOH.
Vermutlich wirst Du noch die Einspritzdüsen einlernen müssen, aber da bin ich raus, ich habe gar keinen Corsa D Diesel. Beimei emB ist das noch alles mechanisch.
Moin Thommy,
hast Du ihn schon ausgelesen? Was sagt der Fehlerspeicher?
Von wo genau kommst Du denn?
Hat der neue Sitz den Kontakt nicht?
Moin Pitt,
Danke für die Bilder. Kannst Du mir bitte die Stecker der beiden Sitze von hinten (Kabelseite) fotografieren?
Ich will die Kabelfarben sehen, die an die einzelnen Pins gehen.
Airbag ist normalerweise gelb. Ich will das aber nicht ausschließen. Such Dirbitte die Stromlaufpläne aus dem Wiki raus. Ein Multimeter mit Widerstands-Messung oder gar ein Durchgangspieper ist beim Airbag gar keine gute Idee.
Im Wiki sollte auch die Belegung der Stecker stehen.
Moin Demian,
nun hast Du drei Optionen:
1.) Motorsteuergerät öffnenund nach löten, wie kalt ist die See das gemacht und beschrieben hat.
2.) Das Steuergerät zu einem Reparatur Betrüger schicken.
3.) Ein gebrauchtes oder neues entheiratetes Steuergerät beim Verwerter oder Opel kaufen und es dann verheiraten.