Beiträge von Rolfi

    Zitat

    Hi Rolf viel Erfolg das du den Fehler schnell und günstig behoben bekommst. Gruß kevin

    Ach Mann, scheint aufwendiger zu sein. Ich habe bereits den Benzindruck geprüft. -> 3.2 Bar, also in Ordnung. Dann habe das AGR getauscht, weil der Motor nach dem Abziehen des AGRs lief, was aber nur ein Zufall war, da der Motor dann warm war.

    Heute habe ich den Lambdawert geprüft und mit meinem X10XE verglichen. Dabei kam raus, dass der X12XE nach dem warmlaufen nur im Leerlauf regelt. Sowie ich die Drosselklappe öffne wird das Gemisch zu mager und es findet keine Regelung statt, beim X10XE aber schon.

    Also habe ich die Ansaugbrücke unter Nebel gesetzt. Dabei kam der Nebel an der Drosselklappendichtung raus.

    Da meine Microfishe nur bis 03/97 gehen, sind die X10XE und X12XE Motore leider noch nicht dabei. Also muss ich wohl morgen den FOH befragen…

    Dichtmittel gehört da auch nicht hin.

    Lecks sind in der Regel so klein, dass diese kein Problem darstellen. Anders ist es, wenn Du die Leitungen zu lange offen läßt.

    Moin Kevin,

    Du sollst ja auch Nachts keine Leuchtmittel tauschen. Sollte ein Leuchtmittel ausfallen hast Du ja noch die andere Seite. Nicht schön, aber es reicht bis zur Werkstatt / nach Hause. Dass beide Leuchtmittel des Nächtens gleichzeitig schlapp machen, ist sehr unwahrscheinlich.

    Etwas einfacher hastDu es, wenn Du den Ansaugrüssel oder gar den Luftfilterkasten ausbaust. Auf der anderen Seite kann man sich ebenfalls Platz schaffen.

    Moin Kevin,


    bitte schicke mir zu 2.1 und zu 2.2 sowie das Baujahr und eventuell den Motorcode, dann schaue ich morgen nach.

    Wenn die Batterie nach zwei Wochen leer ist, dann ist entweder die Batterie defekt, oder Du hast einen zu hohen Ruhestrom. Hast Du ein anderes Radio verbaut?

    Moin Torsten,


    Deiner Beschreibung nach gehe ich davon aus, dass die Kopfdichtung einen mitbekommen hat. Das würde auch den Wasserverlust erklären.

    Was die Sensoren angeht, gehe ich davon aus, dass sich die Kette soweit gelängt hat, dass Nockenwelle und Kurbelwelle nicht mehr korrekt zueinander stehen. Das passt auch zu der Aussage ‚Nagelt seit 50Tkm wie eine Nähmaschine‘.

    Ich vermute mal der arme Kleine wurde seltenst gewartet und Ölwechsel waren überflüssig. Da ein Corsa D nicht unbedingt dafür bekannt für Durchrostungen ist, ist die regelmäßigen Pflege der Technik nach Herstellervorgaben umso wichtiger.

    Nun, die Quintessenz ist, soll der Corsa weiterhin auf der Straße bleiben, ist eventuell eine gebrauchte Austauschmaschine sinnvoll.

    corsalich ,


    der Vorgang des Bremsflüssigkeitswechseln geht folgendermaßen von statten:


    Auf den Ausgleichbehälter kommt ein Adapter durch den mit etwas Druck neue Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gedrückt.

    Da das System geschlossen ist passiert zunächst gar nichts. Erst wenn einer der Entlüfter an den Trommeln/Bremszangen geöffnet wird, wird die alte verbrauchte Bremsflüssigkeit durch den Entlüfter rausgedrückt. Gleichzeitig fließt neue Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter. Dabei wird normalerweise an jedem Rad ca. 250ml alte Flüssigkeit abgelassen. Da da eigentlich nur die Bremsflüssigkeit in dem letzten Stück kritisch ist, reichen auch schon mal etwas weniger.

    Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, dass heißt sie zieht Wasser. Dadurch verschiebt sich der Siedepunkt der alten Bremsflüssigkeit und je wärmer die Bremsen werden, desto weicher wird das Pedal, weil sich gasförmige Stoffe leichter komprimieren lassen. Bei einer Bremse ist dies Suboptimal, Ideale Bremsflüssigkeit läßt sich auch bei hohen Temperaturen gar nicht komprimieren.

    Erwähnenswert ist noch, dass man mit dem Wechsel/Entlüften bei dem vom ABS-Block am entferntesten Rad anfängt.

    Anders als beim Ölwechsel, wird also die Bremsflüssigkeit nicht abgelassen und neu befüllt, sondern immer nur ein Teil ausgetauscht.

    So gesehen, hast Du eine sehr ehrliche Werkstatt, die nicht irgendwelche Standardwerte in Rechnung stellt, sondern die tatsächlich getauschte Flüssigkeit.


    Ich würde also mal davon ausgehen, dass alles seine Ordnung hat, zumal die Bremse und auch die Kupplung funktioniert. Denn auch die Kupplung hängt an dem Hydraulikkreis dran.

    Moin Gesa2702 ,


    was die Daten von Deinem Corsa angeht, kann ich mich nur anschließen.

    Mir stellt sich noch die Frage, ob Dein Corsa Kurvenlicht hat?

    Ich hatte ein ähnliches Problem bei unserem Astra H, da hatte sich die Mutter am Massepunt des rechten vorderen Scheinwerfer gelöst.

    Wenn Du das Abblendlicht einschaltest und rechts blinkst, dann blinkt der Blinker doch schnell oder?

    Welches der drei rechten Blinkleuchten blinkt dann nicht mit?