Na ja, ich bin dabei ihn neu aufzubauen. Und 20L nimmt er wenn man Spaß haben will. Da musste sich dann auch mal ein 750er Bayer geschlagen geben ?
Beiträge von Rolfi
-
-
??
Ich habe einen Rekord E mit einem 3.0-24V aus dem Omega B. Der ist schon hart und tief. Macht Spaß das Geschoss, braucht leider nur etwas über20L/100km Super Plus.
-
whitequeen , Hallo Thomas,
die Drehzahl ist zu hoch, das dürfte Fakt sein. Auch dass das ganze nix mit dem Kupplungsschalter zu tun hat.Wolfgang87 , Du hast mich auf eine Idee gebracht.
Feuchtigkeit im Drosselklappenpoti ist ein gern genommener Fehler. Den Temperatursensor würde ich mal ausschließen, sonst wäre die Drehzahl immer zu hoch.
Da Thomas sonst nicht über Ruckeln oder Ähnliches berichtet, würde ich im ersten Step mal schauen wie die Drosselklappe aussieht. Vielleicht schließt die ja manchmal nicht richtig, wenn der Wagen draußen gestanden hat. Das Ergebnis wäre eine erhöhte Leerlaufdrehzahl.
Diese Parameter könnte man sehr gut mit einem Tester überprüfen, in dem man Drehzahl, Motortemperatur und Drosselklappenstellung aufnimmt und die beiden Zustände vergleicht. -
Oha, hört sich nach mehr an. Viel Spaß in der neuen Bleibe
-
Und alles mit dem Corsa transportiert?
??
-
So sehe ich das auch, danke Luca!
-
Lass Dich nicht Stressen, dass ist nicht gesund!
-
süß der Kleine. Ich habe ‚leider‘ schon genug Autos, darunter vier Corsaren und keinen Platz mehr für so eine Fahrmaschine. Vermutlich wäre mein Rücken auch nicht kompatibel mit dem Renner.
Ich kaufe immer nur Autos. Verkaufen ist keine Option. Abgeben tue ich die nur im größten Notfall, wenn eine Reparatur gar nicht mehr machbar ist... Deswegen liegt das Durchschnittsalter meiner Autos bei 29,5 Jahren (mit dem Corsa D)
-
Moin Thomas,
*Grinz* Einen Corsa verkauft man nur im Notfall.Ja, ein versierter Techniker kann mit einem Tester natürlich mehr als nur Fehlercodes auslesen. Die ganz billigen Tester können meist auch nur den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auslesen und zurück setzen.
Ich selber habe drei Tester, einen Tech2, ein OP-COM und einen Autoscanner CAN Opel.
Damit kannst Du Dir, außer dem Fehlerspeicher, auch noch die Live-Daten der Steuergeräte ansehen. Wenn diese in richtiger Korrelation zueinander gestellt lassen sich Rückschlüsse auf Fehler im Motor schließen.
Mit dem Tester kann man auch ein wenig rumspielen und mit Hilfe von uns und Google etwas mehr üben die Zusammenhänge im Motor lernen.
Luca : Nein, es ersetzt nicht den guten Mechatroniker und ja im Internet steht auch viel Schrott ??
whitequeen : Es ist natürlich immer eine Frage wieviel Du bereit bist anzulegen.Aber ersteinmal solltest Du beim FOH erfragen, ob 1000U/min ok sind. Ich bin zwar der Meinung, dass das nicht ok ist, aber ich kann irren...
-
Naja, ich werde mal schauen, ob ich irgendwoher eine grobe Anleitung bekomme, was man alles wegmontieren muss.
Das findet sich schon. Jeder hat mal klein angefangen ... Ich hoffe, Du hast etwas Platz und arbeitest im trockenen.
An Werkzeug brauchst Du auf jeden Fall Torx Bits und Schraubendreher in verschiedenen Größen.
1.) C-Säulenverkleidung Fahrerseitig muss raus.
Dann kannst Du schon sehen wo der Schlauch lang geht.
Geht der Schlauch nach unten:
1a.) Rücksitzbank muss raus.
2a.) Abschlußverkleidung am Kofferraumschloß muss raus.
3a.) Hinteres Seitenteil im Kofferraum Fahrerseitig muss raus.
4a.) Ich würde versuchen das Seitenteil im Font drin zu lassen.
5a.) Schwellerverkleidung muss raus.
6a.) Untere Amaturenverkleidung (Lichtschalter) muss raus.
7a.) seitliche Fußraumverkleidung Fahrerseitig muss raus.
Geht der Schlauch nach oben:
Hab ich noch nicht gemacht, ich gehe aber davon aus, dass der Himmel teilweise weg muss.
Ich bin jetzt mal vom 2 Türer ausgegangen, beim 4 Türer ist es aber ähnlich. Ach ja, da das Wasser beim hinteren Rad rauskommt, brauchst Du wahrscheinlich gar nicht alles beschriebene ausbauen. Deswegen sollst Du ja von hinten anfangen. Beachte bitte die Abhängigkeiten der einzelnen Verkleidungen voneinander beim Abschrauben.
Der Einbau ist dann in umgekehrter Reihenfolge.
Viel Erfolg