Beiträge von mpeg

    Hallo alle,


    leider ist mir durch eine komplett entladene Batterie aufgefallen, dass mein Corsa D OPC Bj 10/2013 mit 120.000 km zu viel Ruhestrom zieht.

    Zunächst war dies aufgefallen, weil sich das Auto nach 7 Tagen Standzeit nicht richtig aufschließen ließ. Nur die Kofferraumklappe wurde durch die Funkfernbedienung entriegelt und ließ sich öffnen.

    Also hab ich zunächst die Fahrertür und dann die Motorhaube mechanisch geöffnet. Alle Instrumente auf Zündung Stufe II blieben aus. An der Batterie hab ich dann 9 Volt gemessen.

    Nach drei Stunden am Ladegerät ließ er sich wieder Starten. Generator liefert 14,30 Volt. Ich bin dann noch 30 Minuten rumgefahren und habe danach noch weitere 6 h bis Ladeschlussspannung 14,70 V geladen.

    Da die Batterie 2019 erst neu eingebaut wurde, original Opel 60 Ah Batterie, vermutete ich, dass irgendwas zuviel Strom zieht.

    Also habe ich ein Multimeter zwischen Batterie Masseleitung und Batterie-Minuspol geklemmt. Natürlich unterbrechungsfrei sodass nicht wieder alle Steuergeräte aufwachen.

    Ergebnis auch nach 30 Minuten immer noch 120 mA. Das dürfte zu viel sein. Laut Opel TIS sollen es unter 50 mA sein.

    Ich grenzte die Ursache ein, indem ich am Sicherungskasten/BCM im Innenraum, eine Sicherung nach der anderen gezogen habe. Schon bei "Sicherung Nr. 2 - Instrument, Info-Display" ist der Ruhestrom auf unter 0,01 A also irgendwas um 10mA gesunken. Nach dem Wiedereinstecken der Sicherung Nr.2 ging der Strom kurz hoch, wahrscheinlich Aufwachen eines Steuergerätes, viel dann aber wieder auf 10mA.


    Ich führte dann mehrere Versuche durch, um das Ruhestromproblem zu reproduzieren:

    Auf- und anschließendes wieder Abschließen, nachdem die Sicherung Nr. 2 einmal gezogen und wieder gesteckt wurde, lässt das Problem nicht wieder auftreten. Dazu muss erst die Zündung auf Stufe II gewesen sein. Mein aktueller Workaround, damit die Batterie nicht wieder leer geht: Sicherung Nr.2 nach dem Abstellen ziehen... Das ist aber keine Dauerlösung.


    Gestern ging ich fünf Stunden lang dem Problem weiter nach. Alle nicht serienmäßigen elektrischen Einbauten wurden entfernt: LED-Kennzeichenbeleuchtung, OBDII Bluetoothstecker, USB-Stick am Radio, USB-Ladegerät am Zigarettenanzünder. Leider brachte dies keine Besserung.

    Also ging es weiter. Graphic-Info-Display ausgebaut und abgeklemmt, Tacho ausgebaut und abgeklemmt. Auto abgeschlossen, auch keine Besserung.

    Auto 45 Minuten von der Batterie getrennt und wieder verbunden, keine Besserung.


    Nun bin ich ratlos. Was hängt denn noch an "Sicherung Nr. 2 - Instrument, Info-Display"? Ich hoffe nicht, dass das BCM-Steuergerät selber an Sicherung 2 hängt und dieses nicht einschlafen will, weil es einen Defekt hat.

    Ich habe auch schon die Stromlaufpläne im Wiki nach Sicherung Nr. 2 (FI2) durchsucht, aber nicht eindeutig mehr Komponenten hinter dieser gefunden. Bin mir auch nicht sicher, ob diese Stromlaufpläne für den Facelift OPC gelten.


    Ich hoffe ihr habt noch Ideen, was den hohen Ruhestrom verursachen könnte.


    Gruß


    Marc

    Guten Tag miteinader,


    ich lese hier schon ein paar Monate mit. Möchte mich nun mal vorstellen, weil meine erste Fragestellung an diese Community ansteht.


    Ich heiße Marc, bin 30 Jahre alt, wohne in NRW in der Nähe Köln - Bonn.

    Seit 06/2020 bin ich im Besitz eines Opel Corsa D OPC 192 PS von 10/2013 mit 120.000 km im opc-typischen Ardenblau.

    Ich bin zweiter Besitzer und der OPC ist weitestgehend serienmäßig gehalten. Lediglich Tieferlegung HR 50/40 und komplett Edelstahlauspuffanlage Zweirohr ähnlich NRE Edition ab Kat wurden durch Vorbesitzerin verändert.


    Meine Erfahrungen bis jetzt:

    Der Corsa D OPC bietet viel Auto für überschaubares Geld. Er macht bei jeder Fahrt Spaß. Die Ausstattungsmöglichkeiten und die Innenraumqualität müssen sich nicht vor meinem Zweitwagen BMW 320d E92 BJ 2011 verstecken. Leider merkt man auch noch beim Facelift, dass die Entwicklung vor 2008 stattgefunden haben. Das GID und auch das Touch & Connect Navi sind im Vergleich zu meinem BMW von 2011 weniger modern gehalten und ähneln sehr dem Serienstand meines damaligen Opel Astra G von 2003.


    Motortechnisch ist der OPC zum Glück einfach gehalten. Dadurch hat er natürlich einen höheren Verbrauch von ~9,5 l Super+ als modernere Maschinen. Die Gegenleistung von über 190 PS, mit Euro 5 oder 6 finde ich gut. Dieser Motor war für mich mit ein Kaufgrund, weil er aufgrund seiner Einfachheit haltbar und wartungsfreundlich ist. Getriebe zum Glück M32 Version 2 ohne die anfänglichen Probleme.

    Negativ überrascht hat mich leider die Lackqualität. Ich bereite alle meine Autos selber auf. Schon vor Kauf war mir klar, dass die Motorhaube neu muss. Über 100 Lackabplatzungen durch Steinschläge auf den unteren 10 cm auf der gesamten Breite. Auch am übrigen Fahrzeug waren ca 50 kleinere Steinschläge, die aufgrund des Lackaufbaus weiß erscheinen, verteilt. Klar war der Corsa D OPC auch vom Rost am Übergang Radlauf zur Heckschürze betroffen. Opel hat Kulanz abgelehnt, weil ich Zweitbesitzer bin... Also selbstständig Rost entfernt und Lack neu aufgebaut. Optisch okay geworden...

    Der Lack scheint im Vergleich zu meinen bisherigen anderen Autos (BMW, Suzuki) sehr weich und anfällig. Lässt sich aber mit wenig Aufwand aufbereiten, polieren.


    Ich hoffe auf ein freundliches und hilfbereites Miteinander hier im Forum und werde versuchen meine 10 Jahre Hobbyschraubererfahrung miteinzubringen.


    Viele Grüße


    Marc

    Hallo Christian,


    unter der Opel Teilenummer 1287601 gibt es einen Reparatursatz für AFL links. Such das mal im Internet und vergleiche, ob der Sockel dabei ist. Da du kein Foto vom defekten Sockel eingestellt hast, kann ich das nicht bewerten.


    Gruß



    Marc