Beiträge von mpeg

    Miese Krankheit. Ich hoffe die OP ist gut verlaufen.


    Update: Problem wurde gefunden. Es hing ein werkseitig verbautes Diagnoseinterface am OBD II...

    Natürlich versteckt verbaut. Kaum erkennbar wurde kurz vor der OBDII Diagnosebuchse per Y-Kabelsatz in den Mitteltunnel abgezwackt und vor dem Heizungskasten bin ich dann auf das Steuergerät mit Teilenummer GM 13386806 und dem unscheinbaren Namen "Module ASM-M/Tel Interface CONT gestoßen. Den OBD-Y-Kabelsatz # GM 13412541 ausgesteckt und die gut 110 mA Ruhestrom waren sofort weg.

    Jetzt schläft der Corsa innerhalb 15 Minuten ein und zieht sich dann nur noch ca. 10 mA.


    Hintergrund zum OBD-Diagnoseinterface: Das ist eine Zusatzausstattung mit Code RUQ um den Corsa OPC mit der OPC Power App verbinden zu können. Keine Ahnung was man sich dann anzeigen kann. Wahrscheinlich einige OBD-Parameter. Die App ist heutzutage nicht mal mehr im Play- oder Appstore zu beziehen. In einigen Forenberichten hatte ich darüber gelesen. Kann man wohl als ziemlichen Flopp betiteln. Ich will nicht wissen, wie viele Corsa D OPC aufgrund dieses Steuergerätes bereits Starthilfe brauchten.

    DSC_0828.JPGDSC_0829.JPG


    Ich hoffe nur, dass dies jetzt auch wirklich die Ursache für die leere Batterie war. Die Zeit wird es zeigen.

    Alles in allem sehr viel Zeit beansprucht. Aber immerhin war es kein teures Steuergerät das neu müsste sondern etwas völlig unnötiges. Ich habe nichtmal 1 Sekunde drüber nachgedacht und es direkt rausgeschmissen. Fehlercodes gibt es keine. Wie auch, hängt einfach nur am OBD.


    Wenn noch jemand Tipps hat, wie ich diesen Beitrag für Corsa D OPC Fahrer sichtbarer machen kann, bitte melden. Ich empfehle jedem, dieses Diagnoseinterface auszubauen und sich über weniger Ruhestromverbrauch zu freuen. Jeder poplige OBD-Bluetoothdongle verbraucht weniger und die etwas besseren schlafen sogar irgendwann ein bei Nichtbenutzung.

    Hallo alle,


    ich hatte das ähnliche Problem. Stellenweise schlechte Gasannahme nach dem Einkuppeln beim Schaltvorgang. Wie ein Fahranfänger...

    Immer wenn es morgens feucht und kalt war.

    Dann kam irgendwann der Notlauf mit Schraubenschlüsselsymbol dazu. Ich hatte dann auch einen Fehler im Speicher. Irgendwas mit Gaspedal Sensor 2 oder ähnlich.


    Seitdem ich Drosselklappe und Gaspedal ausgebaut, die Schleiferbahnen der Potentiometer mit Bremsenreiniger und Küchenrolle sehr vorsichtig gereinigt hatte, ist das Problem nicht mehr aufgetaucht.

    Ich hatte das Gefühl, dass die Drosselklappe ein leichtes Losbrechmoment beim Öffnen hatte. Zusätzlich war mir ein ganz geringer Belag / Film auf den Schleiferbahnen des Gaspedals aufgefallen.

    Vielleicht bildet sich ja irgendwie Kondensablagerungen auf dem Schleiferbahnen des Gaspedalsensors, wenn es feucht, kalt und die Fußraumbelüftung an ist. Zu Problemen sollte solche Witterung normalerweise nicht führen.

    Ein hochwertigeres Gaspedal, was teilweise andere Hersteller verbauen, hat einen kontaktlosen Hallsensor zur Positionsbestimmung. Da treten solche Probleme dann nicht mehr auf.


    Gruß


    Marc

    Danke Rolf für die Mühe im TIS nachzuschauen. Bei mir funktionieren dort die Stromlaufpläne leider nicht...


    -GID und Instrument hatte ich ja bereits abgesteckt und paar Minuten (max. 20 min) gewartet. Ich hätte eigentlich eine direkte Veränderung der Stromaufnahme erwartet. Beim Sicherung ziehen war der Strom ja auch direkt weg.

    -ist die Telefoneinheit, wenn verbaut, unter dem Handschuhfach? So eine 90er Jahre Telefonhalter neben Mittelkonstole im Beifahrerraum plus Steuergerät? Glaube nicht, dass ich sowas habe, da das T&C ja Bluetooth besitzt.

    -Am OBD2-Stecker ist bei mir normal immer ein Dongle dran, hatte ich aber alles schon für über 2h abgesteckt.


    Bei den BCM hab ich mal die Stecker aus einem Forumsbeitrag hier, genau weiß ich nicht mehr, und deine Positionsbeschreibung XI5 aufgezeichnet. Kommt das hin?


    BCM Vorderseite.pngBCM Rückseite.jpg



    Ich werde dann frühestens am Wochenende mal alles um das BCM freilegen, ggf. ausbauen, die von dir angesprochenen Pins einzeln auspinnen und schauen, wann die Stromaufnahme absinkt.

    Dabei schau ich auch mal nach Stromabnahmen von der Vorbesitzerin. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass Sie selber was angeklemmt hat. Manchmal machen sowas aber auch Werkstätten um schnell etwas zu reparieren...

    Update:

    • T&C abgeklemmt: keine Besserung, weiterhin 0,12 A nach über 2 h, KFZ war verschlossen

    Jetzt bin ich völlig ratlos. Wenn sonst nix mehr an FI2 hängt, kann es nur das BCM sein... Das wäre natürlich nicht so pralle.

    Hat Opel mit TECH2 noch mehr Möglichkeiten, als ich bereits durchgeprüft habe?


    Hab jetzt erstmal übergangsweise eine Ersatzbatterie und Starthilfekabel im Kofferraum liegen...

    Update:

    • CD im T&C: keine Besserung, weiterhin 0,12 A nach über 2 h, KFZ war verschlossen
    • Bedienteil ECC Klima abgeklemmt, weiterhin 0,12 A nach über 2 h, KFZ war verschlossen
    • Gebläseregler ECC Klima abgeklemmt, weiterhin 0,12 A nach über 2 h, KFZ war verschlossen

    Es wurde vor den Test die Zündung auf Stufe II gestellt sodass alles Strom bekommt und jedes mal gleiche Ausgangsvorraussetzungen herrschen. Anschließend wurden noch die Fehlercodes der Steuergerät ausgelesen und ggf. gelöscht. Dann abgeschlossen und Multimeter Strommessung unterbrechungsfrei zwischen Batterie und Masseleitung verbunden.

    Motorhaube war jedes Mal offen, meines Wissens hat mein Corsa D keinen Motorhaubeschalter.


    Aktuell läut der Test mit abgeklemmtem T&C. Daran angeschlossen war der normale Radiostecker plus zwei Antennenkabel. Wahrscheinlich Radio- und GPS-Antenne. Eine Phantomspeisung konnte ich nicht erkennen. Ich wüsste jetzt nicht, wo ich diese abgeklemmen sollte außer vllt unter dem Dachhimmel.

    Ja der Lichtschalter war mal abgezogen, weil ich das Gaspedal ausgebaut, Schleiferbahnen gereinigt und wieder eingebaut hatte. Gaspedal und/oder Drosselklappe hatten Notlauf verursacht.


    Fehlercodes sind in den vier Steuergeräten, auf die ich mit ScanMyOpelCAN zugreifen kann, Engine, ABS, BCM, EPS, gelöscht.


    CD im T&C test läuft gerade. Danach wollte ich Bedienteil für ECC und danach Gebläseregler ECC ausbauen. Die hängen glaube auch an FI2. Zumindest ließ sich die Lüftung bei gezogener FI2 nicht aktivieren oder steuern. Das Gebläse selber ist ja separat abgesichert.

    Das T&C ist laut Bedienungsanleitung über "Sicherung 3 - Radio" abgesichert und ließ sich auch bei gezogener FI2 weiterhin problemlos nutzen.

    Eventuell klemm ich das aber auch direkt mal ab, wenn ich das Bedienteil ECC ausbaue.

    Eine Information ist mir gerade wieder noch eingefallen:

    Nach dem der Corsa nach der leeren Batterie wieder gestartet war, hatte ich mit ScanMyOpelCAN die Steuergeräte ECU, ABS, EPS und BCM ausgelesen. Vom BMW war mir bekannt, dass nach einer leeren Batterie der Fehlerspeicher voller Meldung ist.


    Die App zeigte mir beim BCM den Fehler "B3600-4 Interior dimming switch circuit open", übersetzt "Innenraum Dimmer Schalter Stromkreis offen" an. Kilometerstand und Fehlerstatus, ob Fehler noch anliegt, sind mir unbekannt.

    IMG_20201230_155712 - Kopie.jpg

    Ich kann mit der Meldung aber nichts anfangen. Wo ist dieser Dimmer verbaut?

    Gab es vllt eine Leitungsunterbrechung/Wackler oder ist der Instrumentendimmerschalter links unterhalb des Lenkrads gestört gewesen? Ähnlich wie auf diesem Bild:

    Headlight-Dimmer-Switch.jpg



    Gruß


    Marc

    Danke Rolfi für die Antwort.


    Ruhestrom beträgt im Fehlerfall 120 mA. Nicht so dramatisch hoch, dass gleich über Nacht Batterie leer ist, aber nach 7 Tagen Standzeit war sie dann leer.


    Finde ich die Phantomspeisung auch hinter dem T&C, wenn ich dieses ausbaue?

    Zum Test werde ich auch mal eine CD einlegen.

    Ich verstehe nicht, was du hiermit meinst:

    "Zur Not musst Du IPC und CID autark versorgen, zum Test."


    Gruß


    Marc