Die Temperatur vom Corsa D OPC bleibt bei mir bei 95 Grad laut Bordcomputer stehen. Diese ist bei den jetzigen Temperaturen um -2 bis -5 Grad nach ca. 12-15 Minuten Fahrzeit (halb Stadt und halb Landstrasse) erreicht. Öl kann ich nix zu sagen.
Beiträge von maxblank
-
-
Hast du mal versucht dich überbrücken (Starthilfe geben) zu lassen?
-
@Wallis:
Warum stellst du das Auto mit solchen Symtomen nicht am Strassenrand ab, sondern startest sogar immer wieder den Motor?
-
WD40 hilft auch bestens.
-
Zitat
Original von Timo
Motor war ja Serie ...Tja, Timo, oder eben auch doch nicht Serie.
ZitatOriginal von shocked
- irgendein Lambda-fehler, evtl der vorkat im eimer?! (muss ich aber auf meine kappe nehmen, da ich phase1-noprecat gefahren bin und mich auf eine aussage mit "wenn man den nicht hunderte kilometer vollgas über die autobahn hetzt passiert nix" verlassen habe). der fehler wurde dem foh aber auch erst angezeigt, nachdem er wieder die orginalsoftware aufgespielt hatte. habe die fehler wie sie bei einem kaputten luftmassenmesser auftreten, also sehr sehr schlechter kaltstart und leistungsverlust. nach austausch des LMM keine verbesserung und mit der orginal opel-software läuft er jetzt noch viel viel schlechter -
Danke für deine Mühe und die Info. Schade das es nicht geklappt hat.
Aber wie du bereits schreibst, für 5 €uro lohnt sich die Mühe nicht. -
Es gibt einige Arten / Umstände von Glühzündungen.
ZitatGlühzündungen sind Erscheinungen, die nur beim Ottomotor auftreten. Es handelt sich um unerwünschte Reaktionsabläufe, die eine Verbrennung einleiten, die nicht vom vorgegebenen Zündfunken der Zündkerze ausgeht. Auslöser sind überhitzte Bauteile wie z. B. Elektroden von Zündkerzen, Auslassventile, scharfe, überhitzte Kanten im Brennraum oder zu heiße Brennraumwände. Ursachen für Glühzündungen können auch Ablagerungen im Brennraum sein, die sich aus Verbrennungsrückständen von Kraftstoffen und Öl bilden. Voraussetzung für Glühzündungen sind Temperaturen, die mindestens 1100 bis 1200 °C betragen. Das sind Temperaturen, die weit über der Selbstzündung des Gemisches liegen. Sollten bei niedrigen Temperaturen Glühzündungen eingeleitet werden, erlöschen sie wieder durch die kühlende Wirkung des benachbarten Gemisches und an den relativ kalten Brennraumwänden.
Wie bereits ausgeführt, können Glühzündungen von der Zündkerze und deren Elektroden ausgehen, ohne das ein Funke überspringt. In diesem Fall ist der Wärmewert der Zündkerze zu niedrig gewählt. Mit geeigneter Geometrie (Wärmeaufnahmevermögen) der Kerze kann der Wärmewert den thermischen Verhältnissen im Brennraum angepasst werden. Der Wärmewert einer Zündkerze darf aber auch nicht zu hoch gewählt werden, da sonst die Zündkerzentemperatur im Teillastbereich zu niedrig liegt. Dadurch ist ein Freibrennen der Zündkerzenelektroden von Rückständen nicht mehr möglich. Die Folgen sind Zündaussetzer.
Im Falle zu heißer Auslassventile muss die Wärmeabfuhr des Auslassventils verbessert werden. Dazu ist eine gute Wärmeabfuhr an den Ventilsitzen erforderlich. Weitere Hilfen sind Drehvorrichtungen für das Auslassventil. Bei hochbelasteten Ventilen werden Hohlschaftventile verwendet. Der Schafthohlraum reicht bis in die Nähe des Ventiltellers und wird etwa zur Hälfte mit Natrium gefüllt. Da Natrium bereits bei 97 oC flüssig wird, wird durch die Shaker-Wirkung des flüssigen Natriums die in die Ventile einfallende Wärme über den Schaft und die Ventilführung abgeleitet.
Eine Überhitzung der Brennraumwände kann sich einstellen durch Fehler im Kühlsystem bzw. durch Mangel an Kühlflüssigkeit, was auch zu Glühzündungen führen kann.
Eine der häufigsten Ursachen für Glühzündungen sind Ölasche und Rückstände aus dem Kraftstoff. Die Verbrennungsrückstände lagern sich schuppenförmig an den Brennraumwänden und auf dem Kolbenboden an. Sie können sich auch ablösen und als Hotspots im Brennraum vagabundieren.
Nachfolgend werden die Erscheinungsformen, die zu Glühzündungen führen können bzw. die Auswirkungen von Glühzündungen beschrieben:
* Frühe Glühzündungen treten vor dem Zündfunken auf. Die Folgen sind höhere Gastemperaturen und Drücke als bei einer normalen Verbrennung. Sie können in der Folge zu einer klopfenden Glühzündung führen. In diesem Falle verbrennt ein Gemischrest spontan und der Klopfvorgang kann nicht durch Veränderung des Zündzeitpunktes beeinflusst werden.
* Späte Glühzündungen sind Entflammungen, die gleichzeitig mit der Einleitung der normalen Verbrennung durch die Zündkerze auftreten oder noch später.
* Beschleunigte Glühzündungen können sich aus späten Glühzündungen entwickeln. In zeitlich aufeinander folgenden Glühzündungen treten sie immer früher auf und können sich zu frühen Glühzündungen entwickeln.
* Unregelmäßige Glühzündungen entstehen durch frühzeitige Entflammung durch die im Brennraum vagabundierenden Ablagerungspartikel in unregelmäßiger Folge.
* Rumpelnde Glühzündungen treten auf, wenn an mehreren Stellen im Brennraum pro Arbeitstakt Glühzündungen erfolgen. Durch den sich daraus entwickelnden schnellen Energieumsatz entstehen rasch ansteigende und hohe Gasdrücke. Sie führen zu starken Triebwerksbelastungen, was als rumpelndes Geräusch niedriger Frequenz wahrgenommen wird. Der Frequenzbereich liegt zwischen 800 und 100 Hz. Klopfgeräusche liegen dagegen bei ca. 7000 Hz.
* Nachlaufende Glühzündungen können nach dem Abschalten der Zündung eines vorher hochbelasteten Vergasermotors entstehen. Bei Vergasermotoren wird normalerweise trotz abgestellter Zündung noch Gemisch angesaugt. Durch die abnehmende Drehzahl vergrößert sich die Einwirkzeit von heißen Brennraumstellen, was ein Nachlaufen der Motors durch Glühzündungen bewirkt.Für alle Glühzündungen gilt, das Kraftstoff mit höherer Oktanzahl die Glühzündungsneigung verringert oder sogar unterbindet. Darüber können Glühzündungen zu Motorschäden in Form z. B. des Durchbrennens vom Kolben und Auslassventilen führen.
Quelle: motorlexikon
-
Unter folgendem Aktenzeichen hat der BGH dazu ein Urteil gesprochen.
Könnt ihr einige Beispiele bei Google dazu finden.Az. VIII ZR 253/05
-
Zitat
Original von TimoBedeutet das der Wagen nun beim Wiederverkauf als Unfallwagen gekennzeichnet werden muss?
Bei diesem Schaden ist das so oder so als Unfallfahrzeug bein Verkauf anzugeben, unabhängig ob der Aufpralldämpfer deformiert ist oder nicht.
-
[quote]Original von rokstarr
Nur mein iPhone habe ich nicht verbunden bekommen per Bluetooth?!
Wo mache ich das am Auto?[quote]Im Bordcomputer musst du beim ersten Pairing Freisprecheinrichtung und iphone unter Einstellungen als "sichbar" markieren. Dann suchen, connecten und normalerweise am iphone "0000" (4x die Null") eingeben. Dann sollte es funktionieren.