Sicher ist die unkorrigierte Leistungsermittlung (Faktor 1) die bestmögliche Angabe, aber eben nur in dem Fall, dass die EWG-Kriterien genaustens erfüllt werden!
Temperatur: 25 ºC
Druck: 99 kPa
Sollten diese Bedingungen nicht erfüllt werden, so muss man die ermittelte Leistungsangabe korrigieren! (Die Formel kennst du ja sicher ;))
Von daher verstehe ich nicht, warum du weder EWG noch DIN anwenden willst! Wie willst du abweichende atmosphärische Gegebenheiten ausgleichen? Oder ist eurer Leistungprüfstand in einer hermetisch abgeriegelten Halle, deren Temperatur du auf das Grad genau kalibrieren kannst?
Im Sommer messe ich dann mal 200 PS und im Winter sind es locker 240 PS - wie willst du das ausgleichen?
Ich sehe es so, dass die unkorrigierte Leistungsermittlung eher was für den Motorenprüfstand ist - wo die Bedingungen exakt simuliert werden können!
Außerdem steht doch sogar in der EWG-Definition: