Beiträge von Dipson

    Krass ist der für den 1.4er teuer geworden :spinner:


    Ich habe eben mal geguckt und ich habe noch letztes Jahr 118€ gezahlt für das Teil.



    Aber das mit den Unterschied zw. 1.2er und 1.4er habe ich mich damals auch gefragt....


    Beim 1.2er steht ja explizit: " und in Verbindung mit einem Reduzierstück 1705360 17,90 € (auf Wunsch bestellbar) eignet sich der Topf auch für den 3-Zylinder Z10XEP/A10XEP"
    Evtl. geht es ja auch in die andere Richtung?!

    BJ 2011, 1.4er Motor - 87 PS, FL, A 14 XER


    In dem mir vorliegendem Serviceplan steht:
    Keilrippenriemen sichtprüfen - alle 2 Jahre
    Keilrippenriemenwechsel - alle 6 Jahre


    Dann hat das Opel wohl in der Zwischenzeit geändert. 8)

    Ich hab meine 6. Inspektion nun auch beim FOH machen lassen.


    Auto: BJ 2011, 1.4er Motor - 87 PS, FL, A 14 XER


    - Öl wurde mitgebracht (Mobil 1 New Life 0W40)
    - der Keilrippenriemen sollte gemacht werden (laut Serviceintervall alle 6 Jahre), der war jedoch schon vorher fällig und wurde somit schon vorher erneuert
    - ich habe eine Kundenkarte, somit gab es auf (fast) alles 9% Rabatt


    Bezeichnung Menge/Einheit Preis Rabatt Betrag
    Inspektion nach 2, 6, 10 Jahren usw. 1,2 Stunden 84,87 9 % 92,67
    Filtereinsatz 1 Stück 43,69 9 % 39,76
    Filter-Öl, Kit 1 Stück 15,12 9 % 13,76
    O-Ring 1 Stück 1,25 9 % 1,14
    Service Intervall Klein 1 Stück 3,77 3,77
    Batterie (FFB) 1 Stück 4,94 9 % 4,50
    Bremsflüssigkeitswechsel 0,30 Stunden 84,87 9 % 23,17
    Lebenslange Garantie Verlängerung 10,00
    Bremsflüssigkeit 1 Liter 17,64 9 % 16,05


    Total = 204,82 Euro + 19% MWSt. 38,92 Euro = 243,74 Euro



    Vermerkt wurde noch:
    - Simmerring Achswelle links leichter Ölnebel
    - Gummihülle Handbremsseil eingerissen (hinten, äußerer Scheuerschutz)


    Gesagt wurde mir dazu nix.
    Ich hoffe, dass das also nix Schlimmes ist?! ?(

    Händler aus Spanien (EU-Recht, kein Zollformalitäten)


    Meiner ist unterwegs aus Spanien, aber ewige Lieferzeit.
    Ich denke mal der Händler ist in Spanien registriert, die Ware kommt aber aus Hongkong oder ähnlich.

    Aber da steht doch sogar: Artikelstandort: Hong Kong, Hong Kong :D
    Und in der Artikelbeschreibung sogar auch nochmal.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Geht es dir jetzt um den abgelehnten Kulanz-Antrag? Oder um das defekte Bauteil?


    Bei dem Kulanz-Antrag wirst du nicht weiterkommen (probieren kann man es aber, dass stimmt).
    Es handelt sich hierbei um eine freiwillige Leistung seitens Opel.
    Und sobald die einen Grund finden, um das ablehnen zu können, dann lehnen sie auch ab.


    Definiton Wikipedia: Unter Kulanz versteht man das freiwillige Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern im Geschäftsverkehr, ohne dass hierzu eine besondere Rechtspflicht besteht.


    Ich kann das auch vertehen, dass Opel so etwas ablehnt. Der FOH muss Mindeststandarts einhalten - Reparatur nach Anleitung (gehe ich jetzt mal einfach von aus).
    Eine freie Werkstatt brauch dies einfach nur zu behaupten (Motto: "Inspektion nach Herstellerangaben").
    Das die freien Werkstätten mitunter mehr fachliches Wissen haben, als ein Mitarbeiter beim FOH, wurde ja hier auch schon mehrfach bestätigt (leider - Ausnahmen bestätigen halt die Regel).
    Schwierige Situation, ein Rechtsanspruch besteht zumindest nicht darauf.



    Und zu belegen, dass wissentlich ein defektes Bauteil verbaut wurde/wird, stell ich mir auch ein wenig schwierig und kostenintensiv vor (Erstellung eines Gutachtens usw.).


    Aber ich will dir nicht den Wind aus den Segeln nehmen.
    Immer nur den Kopf in den Sand stecken bringt uns ja auch nicht weiter! :top:



    Just my two cents

    Hallo,


    ich nochmal :m0003: . Sorry, aber so richtig bin ich halt nicht in der Materie drinnne, deswegen frage ich einfach nochmal. :m0031:


    Zum Thema Endstufe:
    Die Endstufe verstärkt das vom Radio ausgehende Signal zu den Boxen, richtig?
    Heißt das z.B., wenn das Radio von Hause aus jede Box mit maximal 50Watt ansteuern kann, dass mir dann z.B. 100 Watt Boxen gar nichts bringen, da sie ihre volle Leistung nicht voll entfalten können?!
    Also würde dann die Endstufe Sinn ergeben, damit die Versorgung der Boxen mit dem Audio-Signal sicher gestellt ist?!
    Heißt also im Umkehrschluss, dass mir nur der reine Austausch der Boxen nicht sooo viel bringen würde?


    Und würde das überhaupt klappen mit einer 2 Kanal Endstufe, wenn ich auch den Aktiv-Subwoofer weiter betreiben möchte?
    Wo habt ihr die Endstufe verbaut?



    #edit: Ok, habe mir soeben das Video von ARS mal angeguckt. Also bräuchte ich dann schon eine 4-Kanal Endstufe.