Mittlerweile gibt es von Dectane auch Scheinwerfer mit LED Leiste, die als TFL zugelassen sind. Ob diese LEDs wirklich heller sind, als die ohne Zulassung wage ich zu bezweifeln.
Da es meiner Meinung hier rein um die Optik geht und nicht um das besser gesehen werden, lass doch immer den Lichtschalter auf Standlicht. So schaltet es sich ein wie TFL und sieht auch so aus. Die Strafe für das Fahren mit Standlicht ist eigentlich zu vernachlässigen.
So habe ich seit ca. einem Jahr keine Probleme.
Beiträge von Domiking
-
-
Zufrieden bin ich mit ihm im Sinne von, das ich ihn habe. Da ich mit der lieferung des Carpower Blackbass ein paar Probleme hatte, war das die einzige Möglichkeit die neu gebaute Box zu erproben.
Mit dem Klang bin ich auch nicht zufrieden, das fängt schon mit der Impedanz von 4 Ohm an, welche zu hoch für die Endstufe ist. Die Zentrierung ist zu hart und die Kunststoffmembran klingt blechern.
Ich hoffe, das der neue Woffer bald eintrifft, dann gibts auch noch die doppelte Leistung und es rumst noch ordentlicher. -
So, es ist vollbracht: Die Schreinerarbeiten sind beendet, die Box ist mit Stoff bezogen und nimmt nun den gesamten Kofferraum ein. Dabei musste die Rückbank in die vordere Position gebracht um das Volumen nochmal zu vergrößern, jetzt wird hier auch nurnoch ungern gesessen.
Der Einbau ist auch ein wenig kompliziert, so muss die Rückbank erst komplett umgeklappt werden, dann die Box längs auch der Rückwand ablegen, quer drehen und in den Kofferraum "klappen", Rückbank aufstellen, fertig.Zu den Eckdaten: verbaut wurden 3,5 m² 18mm MDF, ein Kartusche Montagekleber und unzählige Schrauben, geschätztes Gewicht sind ca. 60kg (schon wegen dem Gewicht wurde ich für verückt erklärt, weil das immer durch die Gegen chauffiert wird).
Der Subwoofer ist übergangsweise ein JBL GT5-12, der von einer Axton C109 betrieben wird. In kürze (ist schon bestellt) folgt ein Carpower Blackbass 12, der mit 2 Ohm die Endstufe angemessen fordert und dann im geschlossenen Gehäuse für ordentlich Tiefgang sorgt.
Auf der anderen Seite versorgt eine "Magnat Classic 480" gebrückt die vier Kickbässe. Über Subsonicfilter und Frequenzweiche bekommt jedes Chassis seine passende Frequenz.
Insgesammt stehen jetzt 800W Ausgangsleistung zur verfügung, die auch mit Strom versorgt werden wollen. Auf der Box selbst ist ein 1F Kondensator verbaut und zur Batterie läuft ein 35mm² Kabel. Was man nicht sieht ist die Beleuchtung hinter dem Cap, der den Sub in Szene setzt.Fazit: Die kleine Bastelaktion hat sich gelohnt, auch wenn ich in meinem Bekanntenkreis als verrückt gelte, was solche Arbeiten betrifft. Der Sound jetzt schon rießig, es wird wohl noch ein wenig Feintuning nötig sein, aber die Ohren freuen sich. Beim ersten Test wurde schon etwas lauter aufgedreht und das komplette Interieur vibrierte heftigst. Also
-
Beim dämmen der Tür hab ich erst versucht die Wasserschutzfolie vom Lack abzuziehen, der Kleber war aber schon dermaßen verhärtet das alles zerrisen wäre.
Also mit dem Messer ausgeschnitten und später mit durchsichtigem Klebeband möglichst sauber verklebt, so das die Folie gespannt ist.Die Preise die im Internet für Wasserabweisfolie verlangt werden sind ja utopisch im Verhältnis zum Material und zum FOH wollte ich nach dem Preisschock, über die Gummidämpfer, die das knacken der Fensterscheibe verhindern sollen (Feldabhilfe 2278 ) auch nicht fahren. Als Ingenieurstudent muss man auch mal erfinderisch sein, auch um den Geldbeutel zu schonen.
-
Danke für das Lob, die beklebung mit Carbonfolie und der komplette LED Umbau ist selbst gemacht (die macken am Radio wurden inzwischen ausgebessert); auf den Bildern ist leider die Einstiegs- und Lautsprecher-beleuchtung schlecht zu sehen, welche beim öffnen der Türen leuchten. Inzwischen ist noch eine Türgriffbeleuchtung hinzu gekommen, welche rot leuchtet und bei offenen Türen weiß.
Mit den Daylines bin ich relativ zufrieden, der Lichtkegel wird scharf abgebildet, allerdings ist die Ausbeute schon merklich schlechter. Bis jetzt hab ich nur die Philips Blue Vision ausprobiert, wenn jemand mit anderen bessere Erfahrungen gemacht hat, bitte mitteilen.
Auch die Leuchtweitenregulierung vom Abblendlicht ist extrem schlecht zu erreichen (graue Kreuzschlitz Schraube). Ich hab es noch nicht geschafft sie zu verstellen ohne Stoßstange und Scheinwerfer zu demontieren, auch hier lass ich mich gern eines besseren belehren. -
Das Steuergerät kann zwar defekte Lampen erkennen (siehe "CheckControl"), aber nur an relevanten Teilen wir Rückleuchten, Blinker etc. So kommt es auch zu flackern bzw. Fehlermeldungen, wenn statt der regulären Glühlampen, LED's z.B. in das Standlicht eingebaut werden. Es fließt zu wenig Strom, die Elektrik denkt die Lampe ist durchgebrannt und gibt einen Fehler aus bzw. schaltet den Strom aus.
Vieleicht hast du es schonmal in zusammenhang mit den Diskussionen über Xenon-Nachrüst-Kits gehört, da werden dann einfach Lastwiderstände parallel geschaltet, damit genug Strom fließt und es zu keiner Fehlermeldung kommt. Aber das die Beleuchtung der Mittelkonsole überwacht wird kann ich mir nicht vorstellen, wäre warscheinlich nicht rentabel, zumal es bei Klimaautomatik nicht benötigt würde, da LED's meistens das Auto überleben.Es besteht zwar noch die möglichekeit, das es das PWM-Modul sein könnte, welches die Helligkeit steuert, aber mein Tip ist nach wie vor die Fassung, welche beim W1.2W Sockel wirklich keinen guten Sitz garantiert. Und probier es mal mit einer höhren Last (2*1,2W).
-
Hast du die Spannung unter Last gemessen? Die Helligkeit der Beleuchtung wird über Pulsweitenmodulation gesteuert und da ist der richtige Stromfluss nicht unerheblich.
Wenn die durchschnittliche Spannung auch unter einer Last von 2*1,2W noch so stark schwankt wäre es angebracht über einen Fehler im Steuergerät nachzudenken.Nach etwa 5min Schaltet das Steuergerät komplett ab, dann werden nur noch wenige mA von der Batterie gezogen, die z.B. für die Funkfernbedienung gebraucht werden. Dann sollte auch bei intaktem Steuergerät das dauerhafte Flackern weg sein (evtl. Kondensatorentladung abwarten).
-
Ich hatte ähnliche Sympthome, als ich die Beleuchtung von der manuellen Klimabedienung auf rot umgestellt habe. Als ich die gelben Glühlampen gegen zwei LED's getauscht habe flackerten sie ebenfalls und nach ausschalten der Zündung nachgeleuchtet.
Das flackern hab ich zunächst auf den Sockel geschoben, der die Lampen nicht wirklich in Position hällt und der Kontakt war auch mies, also alles ein wenig zurecht gebogen und das flackern war weg.
Beim Nachleuchten bin nicht ganz sicher, aber es scheint, als ziehen die LED's einfach zu wenig Strom, was die Boardelektronik verwirrt. Nachdem ich noch drei zusätzliche LED's parallel geschaltet hab, um die Ausleuchtung zu verbessern, sah alles wieder ganz normal aus -
Mit dem Abblendlicht bekomm ich bei Nacht und dem Gegenlicht kein besseres Bild hin, die gute Kamera ist außer Haus.
-
Es ist zwar schon eine Weile her, das ich meinen Kofferraum "nutzlos" gemacht habe, aber ich möchte hier nochmal den Entstehungsprozess zeigen:
Begonnen hat alles damit, das ich bei einem Freund die verbaute Anlage gesehen habe und mir dachte, das möchte ich auch; nur besser. Die Planung hat fast genausoviel Zeit in Anspruch genommen wie der eigentliche bau und die Frage nach der HU hatte sich schon beim ausbau des Frontsystems geklärt. Hier ist ein relativ günstiger Moniceiver verbaut, an dem ich später noch meine alte Xbox betreiben möchte; klingt komisch, wird aber sicherlich spaßig.Ich hab meine Planung mit der Form der Box begonnen, irgentwie hatte ich die schon im Kopf und daraus ergab sich dann ein 12" Sub und vier 8" Kickbässe. Um möglichs viel Volumen vom Kofferraum nutzen zu können wurde die Sitzbank in die vordere Raste verstellt und Kontur mit Pappe nachgebildet. So ergaben sich dann die Maße für eine Kiste, die exakt in den Kofferraum passt, sich jederzeit "leicht" entnehmen lässt und stabil auch bei großen Schalldrücken ist. So entstand auch das kleine Modell, an dem ich auch die inneren Maße berechnet habe.
Als Treiber hab ich mich für den Carpower Blackbass 12" entschieden, der Schnitt im Test mit der Eigenschaft ganz tief in den Keller zu spielen ganz gut ab. Auch die echte Carbonmembran war ganz ansprechend. Die Kickbässe sind aus PA-Boxen, um sie vernünftig spielen zu lassen wurde das Volumen entsprechend für Car-Hifi vergrößert und die Frequenzweiche angepasst.
Als Material für die Box habe ich 18mm MDF benutzt, welches ich in großen Platten gekauft hab und dann auf der heimischen Kreissäge zugeschnitten habe. Bei der großen Zahl und Form Bretter hätte sich der zuschnitt wohl nicht gelohnt und so weiß ich die Maße sind exakt gefertigt.
Auf den Bildern sind die Bretter schon fertig gesägt und der Zusammenbau hat begonnen. Das ganze wird mit Montagekleber luftdicht verklebt und mit vielen Schrauben bombenfest montiert.
Auch die Stromversorgung ist schon zu erkennen, die massiven Kupferschienen verteilen die 35mm² Leitung an den Verstärker für den großen Sub, den Verstärker für die Kickbässe und den Kondensator.