Beiträge von Domiking

    So wie ich das beim Umbau meiner Beleuchtung gesehen hab handelt es sich bei der manuellen Klimasteuerung um einen Seilzug, der "nur" bei der Stellung direkt auf die Frontscheibe einen Schalter betätigt (warscheinlich für Klima). Wenn es noch funktionieren würde und du z.B. Abends wenn es leise ist mal den Kopf an die Luftauslässe hälst und am Schalter drehst kann man auch die Klappe hören. Zumindest sollte ein deutlicher Widerstand zu spürenn sein.
    Hier ist die Position der Stellmotoren für die automatische Klimaanlage und da kommt man mit etwas geschick auch als Laie dran.

    Dem kann ich mich nur anschließen. Die Mühen lohnen aber auf jeden Fall, die Farben werten den ganzen Innenraum stark auf.
    Mich würde aber mal interessieren, wie ihr die manuelle Klimabedienung umgebaut habt, weil nur die zwei kleinen Glühlämpchen austauschen bringt (zumindest war es bei mir so) kein überzeugendes Ergebniss.
    Meine Lösung waren sehr helle weiße LED (damit auch die blaue Temperaturregelung die richtige Farbe hat) und eine rote Farbfolie, die anstatt der originalen vor die Lichtleiter kommt. Die oberen Knöpfe brauchten noch extra etwas dunklere LED's weil sie sonst zu dunkel und das Bild nicht gleichmäßig wäre.

    Ich weiß nicht ob es noch keinem, der die Dayline mit LED Blinker verbaut hat, aufgefallen ist, aber auf der Innenseite, hinter dem silbernen Gitter befindet sich noch eine zusätzliche Lampe mit Sockel, deren Kabel lose dahängen.
    Der Sinn und Zweck ist mir fremd und auch die Bezeichnung (1 A HR HC PL) sagt nichts darüber aus.
    Irgentwann kam mir die Idee zusammen mit dem LED-Standlicht würde es gut zusammenpassen. Also weiße LED's, Schalter, Kabel und Sicherung gekauft und das Wochenende war gerettet. Weil ich nicht sicher war, ob das ECE-Prüfzeichen auch diese Lampe mit einschließt (weil es nicht in der Bezeichnung auf dem Scheinwerfer auftaucht) lieber mal einen zusätzlichen, verdeckten Schalter direkt unter dem Lichtschalter im Ablagefach verbaut.
    Ich finde es hat sich gelohnt und schaut besser aus als vorher. Leider wurden die Fotos in der Dämerung nicht besonders

    Bei den "alten" CD30 hieß der obere rechte Pin "AA", bei meinem CD30MP3 ist er mit AR gekennzeichnet, wie Landvoigt berichtigt hat. Den Aufkleber vom Navi 100 hab ich so noch nie gesehen, der Pin wird aber der gleiche sein, weil irgentwo muss das Twin Audio ja auch seinen Strom her bekommen (Tasten, Beleuchtung etc.)
    Die Skizze sieht ganz gut aus, so solltest du dem Vergnügen näher rücken.

    Also eine genaue Aussage kann man nicht treffen, dafür sind das zu viele Faktoren. Dazu zählen z.B. größe der Batterie, Ladezustand, Alter der Batterie und Stromverbrauch der Kühlbox.
    Du kannst die Laufzeit bei einer neuen und ganz vollen Batterie mit der Formel t=Q/I grob abschätzen 'Q' ist die Kapazität deiner Batterie, meine hat 54Ah, I ist der Strom, den die Kühlbox zieht z.B. 5A. Somit ergeben sich theoretisch 10,8h. Die Kapazität deiner Batterie ist aber vom Alter abhängig und sinkt kontinuirlich, genauso wird sie nie 100% voll geladen sein, also wird die batterie das auf keinen Fall so lange durchhalten. Persöhnlicher Tipp wären ~5h
    Am besten wäre du hast ein Voltmeter mit dem du es im Vorfeld mal testen kannst.


    Wenn wir nach Hockenheim campen fahren ist Trockeneis die Wahl, ist zwar etwas teurer, aber ein Block ca. 30x30x10cm hält das WE ne große Box gut kalt (vorsicht Getränke direkt daneben sind auch schon gefrohren)

    Bitte tu das nicht! Der Can-Bus ist eine digitale Datenleitung zur Kommunikation der Fahrzeugelektronik untereinander und in keinster Weise um ein Gerät mit Spannung zu versorgen.
    Die RSA Klemmen sind für das "Twin Audio" und geben analog das Audio-Signal z.B. für Kopfhörer aus. Daher R, L und GND.
    Das schwarze Kabel vom Helix einfach an die normale Masse legen und das rote auf den Pin der mit "AR" gekennzeichnet ist.
    Hier stehen nochmal die Pinbelegungen.

    Ja, das etwas dickere rote Kabel ist Dauerplus, das Radio wird über den Can-Bus eingeschaltet.
    Der High/Low wird standartmäßig einfach an irgenteine Dauerspannung gehängt, der Stromverbrauch ohne Betrieb dürfte sich nicht bemerkbar machen. Der Amp ist sowieso ausgeschaltet weil der Helix ja automatisch erst bei einem Signal Spannung auf den Remote-Ausgang gibt.
    Wenn dir der Stromverbrauch vom Helix AAC trotzdem nicht gefällt, kannst du ihn auch an das Zündungsplus hängen. In der Mittelkonsole bietet sich der Zigarettenanzünder an oder am Radiostecker, der Pin der mit "AA" gekennzeichnet ist bekommt auch nur bei eingeschaltetem Radio Spannung (hatte nur ein CD30MP3, Pins dürften die gleichen sein).


    (Zum Einbau existieren schon genug gelöste Threads)