Beiträge von Domiking

    Jein, die Sicherung am Kabel soll wirklich "nur" das Kabel schützen, die Endstufe hat dafür ja ihre eigenen Sicherungen, aber wenn du die am Kabel zu klein wählst, kann sie durchbrennen, wiel die Endstufe ja offensichtlich soviel Strom ziehen kann, wieauf ihren Sicherungen angegeben.
    Also wäre der kleinste Kabelquerschnitt 25mm², weil dann in den Sets 60A Sicherungen dabei sind (3A kann man in grober Näherung mal vernachlässigen). Laut DIN sind dann mehr als genug Reserve vorhanden.

    Ein 20mm² Kabel dürfte soweit reichen, Als Sicherung brauchst du mal mindestens eine mit 65A, weil die Endstufe selbst ja schon mit 63A abgesichert ist.
    Der High/Low Adapter von Helix ist schon ganz ordentlich und für das was du vor hast mehr als ausreichend, wenn du nur einen Sub damit betreiben willst, ginge es auch günstiger.
    Allerdings, wenn du die Endstufe im 2-Kanal Modus laufen lässt, muss trotzdem auf allen Vier Eingängen das Signal anliegen.
    Dafür einfach mit zwei Y-Kabeln Ch1 u. Ch3, sowie Ch2 u. Ch4 verbinden, damit die eine Spule vom Sub nicht das rechte und die andere das linke signal ab bekommt. So fast der Amp alles schön zusammen.

    Die Einstellung "CH1-4" gibt an, auf welche Kanäle die "Bass Extension" angewendet werden soll (steht darüber).
    Die bezeichnung "CH4/CH4 MONO/BTL" hat etwas damit zu tun, wie das Signal im 3-Kanal betrieb am Input anliegen soll.
    Das eigentliche 'brücken' machst du mit dem Schalter ganz rechts "Output Mode" und der Amp kann somit nur zwei Kanäle zusammenfassen, sonst wäre ja auch eine Mono-Leistung in der Anleitung angegeben.
    Der Anschluss einer Doppelschwingspule mit 2*4Ohm (Helix E250) ist die einzig sinnvolle Kombination, um an die Leistung von 300W zu kommen.


    Wie es klanglich aussieht bin ich nicht sicher, weil vier Kanäle ein Chassis betreiben und nie alle 100% synchron sind, aber das nur ganz am Rande, sollte in diesem Fall keine Rolle spielen.

    Hi paddi2471,


    alle Infos, die das Internet über die Yamaha YPA-1020 her gab war, das sie schon ca. 20 Jahre alt ist und eine Leistung von 4*60W/2*150W @ 4Ohm hat.
    Das grenzt die Zahl der Subs doch stark ein, weil für einen Sub mit 1*4Ohm stehen dir somit nur 150W zur verfügung. Ein Sub mit Doppelschwingspule (2*4Ohm) würde noch die maximalen 300W rausholen, aber in dem Formfaktor ist das eine Rarität und ich hab auch keinen gefunden.
    2. Der Lowpass-Filter im Verstärker ist die Weiche, nur das die hohen Frequenzen auf's Abstellgleis kommen, also braucht da nichts zusätzliches dazwischen.
    3. Wenn ich mich doch getäuscht hab und der Amp liefert doch 300W @4Ohm würde ich den Carpower PULSAR-10 vorschlagen, hat einen höheren Wirkungsgrad als der Ampire und braucht das gleiche Volumen.
    4. Der PULSAR-10 braucht nur 87mm

    Ja alles selbst beklebt, für das erste mal ist es auch ganz ordentlich geworden
    Also der rechte Schalter ist um die Fußraumbeleuchtung manuell leuchten zu lassen und das Voltmeter (Display) einzuschalten.
    Weil die Batterie nicht mehr die neuste ist und die Verbruach (Analge, Zusatzbeleuchtung, Xbox, etc.) doch etwas mehr Strom ziehen, kann man doch mal schnell nachschauen, wievel Saft noch da ist.
    Der mittlere Schalter ist für die Xbox reserviert, für die ich in den Semsterferien ein DC/DC Netzteil gebastelt hab.
    Und der linke Schalter ist um das Radio ohne Zündung einzuschalten (klingt blöd ist aber leider so; Konstruktionsfehler der HU)

    Zum lesen erstmmal dieser Thread: Mittelkonsole folieren
    da steht eigentlich alles relevante drein, bzw. so bin ich auch vorgegangen


    Zusammengefasst lässt sich aber sagen:
    - Du brauchst ne gescheite Folie, die man durch erhitzen gut über Kanten und Wölbungen ziehen kann, scharfes Messer (ein Skalpell erleichtert die Arbeit), Fön (muss keine Heisluftpistole sein), Rakel Bankkarte o.Ä.
    - Alle zu folierenden Teile ausbauen (gibt es genug Threads); das erleichtert die Arbeit und die ausgeschnittenen Löcher und Kanten sehen sauberer aus
    - Folie grob zuscheineiden, einen Teil der Rückseite abziehen und auf einr eben Fläche anfangen zu kleben
    - Dann Stück für Stück erhitzen und zurecht ziehen; ist ne Übungssache, am besten am Klimabedienteil anfangen sind sehr gerade Flächen
    - Teile ne weile Ruhen lassen und dann mit dem Messer überschüssige Reste abscheinden, Löcher aufschneiden und Folie um die Kanten legen


    So hat es bei mir eigentlich ganz gut geklappt:
    (btw. einbau der Lfb war der Horror)

    Bei in Kraft treten der Schutzschaltung sollte sich das rote Lämpchen der Endstufe melden und bei einer unzureichenden Stromversorgung müsste ein Spannungsabfall am Cap zu sehen sein (vorrausgesetzt, es hat ein Voltmeter). evtl. zu zweit beobachten, wenn du keine Fernbedienung hast.

    Keineswegs, unter dem Sitz sind bestimmt noch 10cm frei und rund herum ist ja auch offen, was für mehr als genug Ventilation sorgen sollte.
    Außerdem dürfte sie zum befeuern des FS nicht "soo viel" Leistung ziehen.