Beiträge von GSi-freak82

    Ich würde ihn aber nicht an den Schwellerkanten nehmen, die zerdrückst du nur. Dahinter befinden sich stabile Träger, wo auch die Hebebühne angesetzt wird. Aber dann sollten deine Unterstellböcke schon ebene Auflagen haben.

    Also ich fahre das originale Öl mit Phase...


    Ist ja kein Nordschleifendauerläufer... :)


    Aber mit dem Mobil 0w-40 ist bestimmt nichts falsch gemacht, ist ja freigegeben... Wobei mit dem ESP wärst mit der Dexos2 Freigabe sogar noch mehr auf Nummer sicher.

    @Facrys


    Oh je.


    Jetzt kannst deinem Geld hinterhertelefonieren...


    Viel Erfolg! Dass wenigstens deine Kohle zurück bekommst. Denn mit dem Datenstand wird das wohl nix mehr werden...


    Wegen deinem Ruckeln und schwachen Ladedruck. Mal die üblichen Verdächtigen geprüft?
    Sprich Vorkat runter, Wastegateklappe angeschaut, evtl gerissen? Wellenspiel, Ladedruckregelventil Werte/Fehler ausgelesen?, Unterdruckleitungen, Turboschläuche evtl. nen Adapter bauen und mal mit Druckluft mit 1,0 - 1,5 Bar abpressen, LMM Spannung überprüfen ob bei VL 4,5 Volt erreicht werden (geht mit Tech2), Lambdasonde i.o? Zündkerzen prüfen, evtl. erneuern auf korrekten Sitz prüfen.

    Wer befüllt auch defekte Anlagen? Vor dem Befüllen kommt ja ein Vakuum drauf und es wird sagen wir mal ca. 20 min gewartet und vom Servicegerät geprüft ob der Unterdruck erhalten bleibt. Sprich vor der eigentlichen Befüllung findet eine Dichtheitsprüfung statt. Erst dann wird Öl eingezogen und Kältemittel befüllt.


    Was der Kollege gemeint haben könnte sind die neuen Klimaanlagen die nach der neuen EU Verordnung mit R1234yf befüllt werden. Das ist seit 2011 zwar Vorschrift, war aber in der Industrie noch nicht vollständig verfügbar. Dort kann es gut sein, da es andere Geräte gibt und Befüllvorschriften dafür gelten. Das darf nicht mit den gleichen Klimaservicegeräten geschehen und es gibt gesonderte Räume mit Belüftung die man haben muss, da das Zeug brennbar ist.


    Beim deinem Opel, bin ich mir sicher, ist noch 134a eingefüllt.


    Wie gesagt, den komischen Schlonz habe ich bei mir auch schon hängen sehen. Klima geht trotzdem. Schaltet ja eh ab, sobald der Druck flöten geht. Dann kann ich immer noch nachsehen. Mir wäre zumindest kein Korrosionsschutzwachs bekannt, das so aussieht und dann zufällig im Bereich der Klimaanlage versprüht wurde.

    Zitat

    Original von _Razer_
    Wir sollten da echt alle mal hinschreiben, vielleicht tut sich dann ja mal eher was.


    Was ich allerdings noch viel schlimmer finde ist, dass es nicht mal die Standardlampe vernüftig zu kaufen gibt bzw. fast niergens erhältlich ist! Von dem Preis von rund 40,- € pro Lampe will ich mal erst garnicht reden! Das kann doch nicht angehen!? :wb:


    Verstehe nicht wie Opel auf sowas setzen kann, ich hoffe nur die Lampen halten auch entsprechend lange ansonsten haue ich denen die Scheinwerfer um die Ohren bei dem Lampenpreisen!


    Vielleicht sollte man zusätzlich noch bei Opel selbst per Post gemeinsam Druck machen? Damit Opel auf seinen Lieferanten auch Druck ausüben kann, oder zumindest erkennt, dass da Nachbesserungsbedarf besteht und somit Maßnahmen in die Wege geleitet werden können.


    Vor über 10 Jahren kostete so nen D2R Xenonbrenner auch über 200 Euro, mal abgesehen davon, dass man so nen Ding nicht Nachts in der Pampa an irgend einer Tanke bekam. Selbes Problem haben wir in diesem Fall auch. Aber wer möchte schon 10 Jahre lang warten bis die Preise fallen? Oder die Lampe so weit verbreitet ist, dass sie im Handel zum Standardsortiment zählt?


    Da denkt halt die tolle EU-Verordnung nicht mit, denn ich denke nicht dass Einzelhandel oder Tankstellen etc. sich solch teueren Leuchtmittel in den Laden legen, die eh kaum Verkaufspotential besitzen. Der Dumme ist wieder mal der Autofahrer. Denn der bekommt dann wohlmöglich noch nen Verwarnugsgeld für eine Lampe aufgebrummt, die er nicht ersetzen kann, obwohl es doch im Handumdrehen gehen soll!


    Wie gut dass mein Vorfacelift H7 hat! :)

    Das mit dem Druckschalter ist richtig, wenn kein Druck mehr im System ist, lässt die Anlage ein einschalten des Kompressors nicht mehr zu.


    Aber das mit dem Kontrastmittel wäre mir neu, manche Kompressoröle sind bereits damit versetzt. Die werden immer noch offiziell verkauft. Ich hab jetzt auch schon öfter gesehen, gehört, gelesen dass Kontrastmittel bereits ab Werk drin war. Muss ja so sein, wer soll dir das in den 6000 Km denn zwischenzeitlich eingefüllt haben und warum?


    Ich habe aber das Gleiche beobachtet, so ein neongrüngelber Schlonz am Kompressor, vom Leitungsanschluss kommend. Habs jetzt ne Weile beobachtet gehabt und mittlerweile abgewaschen. Zwischenzeitlich war das Ding auch mal bei Opel zum Check und die haben auch nichts gesehen.