Beiträge von GSi-freak82

    Rüste dir doch einen Aktivsubwoofer nach...


    Der macht jetzt nicht so den Megabass, aber wertet den Sound schon auf.


    Viele hier haben den Pioneer WX77-A oder wie der heißt ich habe den Ampire Active 8.


    Nur musst da auch hinten die Verkleidungen ausbauen, um das Hochpegelsignal abzugreifen, ein High/Low-konverter ist also schon im Gerät integriert. Nun noch Strom von der Batterie, Masse und Remote (ich hatte Zündungsplus vom Kompressor genommen)


    Macht zwar keinen Schalldruck, aber spielt bei der meisten Musik recht ordentliche Bässe.


    Vielleicht wäre das etwas für dich?


    Wenn du andere Höchtöner meinst brauchen zu müssen, kannst auch gleich Komplette Systeme tauschen, ist 1:1 der selbe Aufwand! Denn du musst immer die Verkleidungen abbauen!

    Zitat

    (vllt. bin ich auch nur zu blöd dafür ^^).


    Einsicht ist der erste Weg zur Besserung! :]


    Also ich bin gerade dabei und wünsche dir dann viel Spaß.


    Für meine Lautsprecher musste ich die Adapterringe übrigens nachfeilen, damit sie rein gehen. Für die 13er hinten musste ich am Lautsprecher die Laschen umbiegen damit man es verschrauben kann. So genormt ist das ganze wohl doch nicht...


    Vorne passen 16,5er 2 Wege Kompos, allerdings sollte der Hochtöner nicht gerade groß sein.


    Hinten 13er Koaxialsysteme. oder 10er geht auch mit den Adapterringen, musst halt für die 13er den innenring herausbrechen...


    Und dass man Adapter braucht zum Lautsprecher einbauen, war auch schon im Corsa B so oder Vectra A, Astra F... Das ist nichts neues.


    Gut bei einem Kadett E nicht, aber da ging auch nichts rein. Da hattest entweder die Ablage, oder in den Türen incl. Blech ausgesägt...


    Bei Originalradios sind Nachrüstungen ja auch nicht vorgesehen, demzufolge gibt es auch kein Cinchausgang.


    Aber ein High/Lowleveladapter mit Remotegenerator kann man nachrüsten.
    Mache ich auch gerade...


    Wird dir eh zuviel Theater sein, wenn man ja schon Adapter braucht.
    Denn du musst sämtliche Verkleidungen und Rückbank ausbauen...

    Lohnt sich meiner Meinung nach nur für Leute die oft in höheren Regionen drehen und dort mehr Leistung benötigen, wie es bei Wettbewerbsfahrzeugen der Fall wäre.


    Im Alltagsbetrieb würde man eher Nachteile haben, da man da unten herum schlechter aufgestellt ist, was Durchzug betrifft.


    Die Leistungsentfaltung verschiebt sich ja mehr Richtung oben.


    Ob das jetzt aber so viel ausmacht, weiß ich nicht. Vergleichsdiagramme wären nicht schlecht. Da sieht man doch genau was das bringen soll.
    Denke aber nicht, dass sich bisher einer die Mühe gemacht hat...


    Ich würde Nockenwellen erst zum Schluss machen, wenn andere Maßnahmen schon ausgereizt wurden. Da bringt es dann auch was wenn Luftansauganlage, Kraftstoffzufuhr und Abgasanlage schon auf mehr Füllung der Zylinder ausgelegt sind. Bzw. wäre das ein Bestandteil eines kompletten radikalen Motorumbaus.

    @ CMF


    Ich habe zufällig mit dem Bereich Bremsenquietschen beim Hersteller der Bremse des Corsa zu tun...


    Daher kann ich sagen, dass schmieren der Belagfedern auf dem Prüfstand keinen positiven Einfluss auf die Akustik hat, wie man sich das so einfach vorstellt.


    Zumal die vorderen Bremsen definitiv baulich unterschiedlich sind.
    Beim Corsa hast du Haltefedern und Klebefolien als auch eine Fahrtrichtung.


    Kupferpaste soll gleiten und dann doch festkleben? Interessant.


    Meine Beläge sind geklebt und es hält, es muss eben sauber und Fettfrei sein. Das Problem ist eher, dass die Dämpfungsplatten sich lösen, weil sie korrodieren. So war es bei meiner original verbauten Bosch Bremse.


    Beläge laufen sich nie gerade ab! Da die Beläge auf eine sich drehende Scheibe wirken, gibt es eine einlaufende als auch auslaufende Seite.


    Mal so als Tipp für die HA-Bremse, VW Touran (PQ35) ist annähernd baugleich.
    Die Beläge sind von der Form gleich lediglich haben sie eine Phase als auch eine Nut... Der Sattel nennt sich von der Bezeichnung des Baumusters intern genau so, Unterschied ist natürlich der Träger, weil andere Bremsscheiben bei VW. Und bei VW gibt es Schwingungsdämpfer, die sind aber eher gegen niederfrequente Geräusche. Die hat Opel nicht, weil die Hinterachse beim Corsa zusätzliche Verstrebungen hat...


    Evtl. sollte mal da einer Ausprobieren die Beläge zu verbauen, sind sicher von der Belagmischung anders...


    Gruß

    Die Bremse am Corsa kommt mit Ausnahme des NRE ausschließlich von Bosch, beim I500 kam sie vorn wie hinten von ATE. Beim Astra G waren die Bremsen hinten von Bosch, vorne meine ich ebenfalls ATE... Das sind mit Sicherheit nicht die selben Bremsanlagen auf der Vorderachse... Sonst wären sie im Teilemarkt auch unter der selben Nummer gelistet, sind sie aber nicht.
    Zumindest kann ich das frei heraus bei den Sätteln und Belägen sagen, bei den Scheiben weiß ich nur das die alle 308mm haben, sicher aber nicht die selben Töpfe...


    Und Kupferpaste ist kein Wundermittel gegen quietschende Reibbeläge, zumal man das bei ABS Systemen nicht verwenden soll...
    Denn Geräusche an Bremsen können mehrere Ursachen haben.
    Dazu gibt es einen Haufen konstruktive Merkmale an einem Bremsbelag als auch an einem Bremssattel, die der Laie nicht erkennt.
    Der Corsa D hat auch geklebte Beläge vorne, da sollte man nichts fetten.
    Die Klebung stellt sicher, dass die Bremse zurückstellt und nicht anliegt.
    Bremsen die Federklammern haben, werden nicht gefettet.
    Ist zumindest nicht vorgesehen. Das wäre an der Hinterachse z.B. der Fall.
    Dort habe ich z.B. eine Klebung nachgerüstet, seit dem laufen die Räder frei, kann man mit einem Finger drehen, wenn das Fahrzeug angehoben ist...


    Solche Aussagen finde ich wiederherum krass.


    Wobei die Grundsatzregel schmieren und salben, als auch reinigen nicht grundsätzlich falsch ist. Das möchte keiner bestreiten.


    Gruß

    Ich habe die Problematik bei mir in meinem Vorstellungsthread und im Bremsenthread schon beschrieben.


    Habe bei mir TRW Beläge verbaut, sind auch nicht anders als ATE oder Bosch.


    Man muss schauen dass die Sättel sauber gangbar sind, hatte meine zerlegt und gangbar gemacht. Anschließend habe ich alles sauber geschliffen die Beläge ohne Fett verbaut und mit speziellen Folien von 3M geklebt, damit sie am Kolben und den Fingern des Sattels haften bleiben und sie somit nicht schleift. Seit dieser Behandlung schleift und quietscht beim rollen nichts mehr.


    Lediglich beim Rangieren kann es ab und an mal pfeiffen, da wäre die Abhilfe die Beläge schön anzuschrägen, man kann ruhig schön ein drittel der Belagfläche weg nehmen. Dann könnte es besser werden, habe ich bei mir noch nicht gemacht. Werde ich aber wohl noch tun.


    Ich kenn die Leute von denen die Bremse kommt, Probleme dieser Art sind beim Zulieferer aber wohl nicht bekannt.

    Schäden an Motoren durch Gas resultieren nicht zwingend durch zu schlechtes Material. Klar ist es durch die höhere Abgastemperatur eine Mehrbelastung, oft aber ist die Abstimmung der Gasanlage das Problem, das die Motoren killt...


    Opel bietet den Corsa doch mit LPG an und hat auch CNG Modelle in ihrer Palette. Sollte also nicht das Problem sein. Habe schon Gas-OPCs gesehen, nur wie lange das hebt ist die Frage.


    Meiner meinung nach liegts aber meist am Murks vom Gasmann, als am Motor selber, das ist der seltenste Ausfallgrund, weiß ich aus Erfahrung.


    Aber macht es Sinn einen 2009er teuer auf Gas umzubauen, wenn es das ab Werk gibt?


    Wer von bis zu 60.000 KM im Jahr redet, sollte eher nen Diesel nehmen.
    Nur ob der so gut ist, kann ich nicht sagen. Hab eher schlechtes drüber gelesen, recht hoher Verbrauch und eine Anfahrschwäche. Laut Testberichten... Die Turbo-Benziner fressen aber deutlich mehr...

    Hallo,


    Darf man mal fragen, was genau du verbauen möchtest?


    Hast du schon etwas da liegen oder im Auge?


    Wozu einen Kondensator? Baue mir schon seit Jahren HiFi in meine Autos, habe ich noch nie benötigt. Oder hast du so hohe Stromaufnahme durch massenhaft leistungsstarke Komponenten?


    Ich finde das kann man sich sparen.


    Für dein Original-Radio benötigst du einen High/Low-Adapter mit Remotegenerator. Ein hochwertiger kostet um die 40 Euro, so wie ich mir erst einen gekauft habe.


    An den original Anschlüssen der Lautsprecher greifst du das hochpegelsignal ab und führst es per Kabel in den Adapter, dazu benötigt man Stromversorgung und Remotekabel. Von dort gehts dann an den Verstärker.


    Meiner Meinung nach sollte das jemand einbauen der technisch versiert ist, da man doch ein zwei Leitungen anschließen muss und Verkleidungen abbauen muss.


    Anschlusskabelsets gibt es ab 20-30 Euro


    Lautsprecherkabel ca 0,50 - 1€ der Meter


    Woofer je nachdem sag ich mal ca. 100€ mit Gehäuse


    Endstufe 100-200€ sollte dafür reichen, je nachdem was man denn überhaupt will.


    Wenn du nicht so nen riesen Karton da drin haben willst, gibt es für um die 200€ Aktivsubwoofer, die haben zwar nicht so den riesen Druck aber machen recht ordentlichen Bass für 200 Euro inkl. Verkabelung die meist beiliegt. Zwar muss man da auch den Kabelsatz einbauen, aber die passen problemlos in deinen Doppelten Kofferaumboden.


    Habe ich auch so gemacht, reicht aus wenn man den Klang verbessern will und nicht den Monsterschalldruck braucht.