Also ich finde dein Vorhaben absolut nachvollziehbar.
Ich würde nur nicht bereits im Vorfeld mit der "Wastegate-Verstellung" im Kopf an die Sache rangehen.
Deine Idee mit der Ladedruckanzeige ist absolut richtig und mit der kannst du dann
den ein oder anderen Datenstand deiner Phase 1 durchprobieren.
Meine WG-Dose war vom Werk so weit entspannt, dass kein Datenstand die angegebene Leistung erreicht hat,
d.h. bei mir war es zwar notwendig, aber eine Ausnahme, die Dose etwas nachzustellen.
Dazu empfehle ich eine LD-Anzeige von HKS oder VDO, oder ein OBD-Tool.
Ich habe mir temporär mit einer Anzeige aus der Industrie beholfen, lass nur
die Finger von den Billiganzeigen aus Ebay, die hab ich gleich in die Tonne gehauen.
Auf Nummer Sicher gehst du natürlich mit der OPC-Software (192 PS / 230 Nm).
Hier sollten max 1,1 Bar im mittleren Drehzahlbereich anliegen und bei höherne Drehzahlen dann etwas runter gehen (max. 1,0 Bar).
Mein Favorit ist der Nürburgring-Datenstand, der in Verbindung mit meiner WG-Einstellung
im unteren Drehzahlbereich (bis 3000) 0,8 Bar, bis 4000 dann 1,1, Bar und ab 4000 1,4 Bar anliegen lässt.
D.h. nur wenn du wirklich die Leistung abrufen willst, liegen die höheren Drücke an.
Allerdings musste dann dafür auch den passenden Gang wählen und höher drehen.
Da ich auch keine anderen Änderungen an der Hardware vorgenommen habe, komme ich
aber nicht auf 240PS / 330Nm wie der Datenstand sich nennt, sondern nach studieren
vieler Diagramme anderer User hier auf schätzungsweise ca. 230 PS / 300 Nm.
Für mich der beste Kompromiss. Für dich als vorsichtigeren Fahrer wäre vielleicht die 192 PS-Version empfehlenswerter.
Auf der Nordschleife geht der Corsa allerdings richtig richtig gut, das macht extrem Laune. ![Freude :]](https://www.corsa-d.de/images/smilies/pleased.gif)
Aber über eins musst du dir im Klaren sein: Es geht immer auf die Haltbarkeit!