Beiträge von Fluchtwagenfahrer

    Das scheinen mir aber keine echten Radkraftzugdiagramme zu sein, sondern lediglich
    umgerechnete Werte eines Leistungsdiagramms, die in eine Exceltabelle kopiert wurden.
    Wenn du eine Leistungskurve hast, und deine Drehzahlsprünge kennst,
    kann du ganz genau sehen, wann du am besten zu schalten hast.
    Oder du lässt halt ein richtiges Radkraftzugdiagramm erstellen.


    Was ich auch noch zu bedenken geben möchte ist, dass wenn man beim Schalten
    nur einen Bruchteil zu früh aufs Kupplungspedal tritt, es nochmal einen zusätzlichen Peak nach oben gibt,
    und zwar mit "Schwung", d.h. vollem Ladedruck aber ohne Last, den der Begrenzer dann evtl. nicht mehr abfangen kann.


    Will aber wirklich niemandem vorschreiben, wann er zu schalten hat, ist nur gut gemeint. :)

    Also ich weiß nicht...ich lese öfter, dasss man seinem Corsa zusätzlich zu einem
    Chiptuning doch auch nen größeren LLK, Luftfilterkasten und Auspuff "gönnen" sollte.
    Aber was bewirken diese Teile denn?
    Sie sorgen doch u.a. dafür, dass die Leistung noch mehr steigt.
    D.h. also auch, dass das Drehmoment damit steigt und das ist doch eigentlich das,
    was man seinen Pleuel grad nicht antun wollte.

    Davon mal ab, wann das Shiftlight nochmal erscheint, oder der Begrenzer einsetzt,
    6.500 U/min als Schaltpunktdrehzahl zu nehmen, halte ich für zu hoch gegriffen.
    Der Serien-OPC und die einzelnen Phasen verschiedener Anbieter zeigen,
    dass es eigentlich besser ist, schon bei 6.000 U/min zu schalten,
    da die Leistungskurve nach 6.000 entweder flach weitergeht, aber meist sogar abfällt.
    Auf der Nordschleife hab ich auch immer nur die 6.000 angepeilt und ein
    gutes Gefühl gehabt, was die Anschlußdrehzahlen betrifft.


    Man sollte wie ich finde, nicht immer nur die Drehzahl bei max. Leistung betrachten,
    (das kann oft nur ein kleiner Peak sein) sondern muss sich die Anschlußdrehzahl
    für den nächsthöheren Gang ansehen, um den optimalen Schaltpunkt zu finden.
    Die geposteten Leistungsdiagramme einiger User hier, helfen da ungemein.


    Also: Auch wenn mein Shiftlight bei 6.500 U/min sagt: "Kollege, jetzt schalte mal langsam!",
    heißt das für mich nicht, dass dies meine optimale Schaltdrehzahl wäre.
    Ich würde das eher als einen Sicherheitshinweis von Opel werten,
    da ja ab 6.500 U/min auch im Drehzahlmesser "zufällig" der rote Bereich beginnt...

    Zitat

    Original von miki87
    im thema horrorkabinett... vom timo ist auch ein paar mal das problem, loch im kolben, angeführt...
    klingt schon ziemlich nach abgemagert, ohne es genau zu wissen!
    wasser im zylinder, kopfdichtung undicht usw klingt auch nach einem thermischen problem... vielleicht auch abgemagert...


    wie gesagt, bin kein motorenspezialist, aber diese dinge klingen schon irgendwie nach einem thermischen problem, vermutlich auch durch abmagerung...


    mfg


    ...die auch durch einen zu leeren Tank bei Vollgasfahrten auftreten können.

    Bei 2000 Touren liegt bereits bei einem normalen Motor die Schaltdrehzahl an,
    bei der man am spritsparensten fährt, d.h. höhere Drehzahlen kehren den Effekt wieder um!
    (dazu hat Opel den meisten Fahrzeugen sogar das Shiftlight im Tacho spendiert)
    Dieses weiß ich bereits, seit ich meinen Führerschein habe, also seit 1984.


    Bei 2500 Touren spritzt dein Diesel bereits 25% öfter ein, als mit 2000 Touren.
    Hinzu kommen noch die höheren Reibungsverluste.


    Na egal, mach du deine Versuche und poste sie mal hier, dann analysieren wir das.
    Sei aber fair bei deiner Fahrweise und mach deinen Test nicht subjektiv,
    nur um zu einem bestimmten Ergebnis zu kommen.
    Mach lieber ne kurze Strecke, aber mit absolut gleichmäßiger Fahrweise.
    Am besten einen Rundkurs ohne Ampeln oder Baustellen und ohne Verkehr.
    Danach dieselbe Fahrt im anderen Gang.
    Alles andere würde die ganze Geschichte nur wieder verfälschen.


    Schade, dass ich nicht mehr im Testzentrum von Dudenhofen arbeite, sonst hätte ich
    so´nen Test sehr schön bei verschiedenen Geschwindigkeiten auf der Steilbahn machen können.

    Zitat

    Original von Zyclon
    Eine etablierte Expertenmeinung. Aha. Eure oder wie?


    Nein, aber ich habe dir weiter oben ein paar Links gepostet, was Expertenmeinungen betrifft.


    Zitat

    Entschuldige mal. Wie soll ich einer Expertenmeinung glauben wenn mein Fahrzeug mir gerade das Gegenteil beweist


    Dein Vergleich war aber kein BEWEIS, weil einfach VÖLLIG verschiedene Bedingungen herrschten.


    Zitat

    Das mag bei euren Benziner wieder anders sein das bestreite ich auch garnicht aber meine Erfahrung mit meinem Motor ist das bei Tempo 120 der 5te sparsamer als der 6te Gang ist. Nichts anderes sage ich.
    Das kann bei Tempo 130 oder 140 wieder ganz anders aussehen das habe ich noch nicht überprüft
    aber bei Tempo 120 sieht die Sache nu mal so aus.


    OK, das hört sich schon anders an. Aber mal als Extrembeispiel:
    Wenn du deinen Diesel in der Stadt mit 750 U/min und Vollgas quälen würdest,
    dann wäre wahrscheinlich auch ein niedrigerer Gang sparsamer.
    Aber dann würde man sich eben auch im völlig falschen Gang befinden.
    Wenn du dich bei deinen "Testfahrten" nun ebenfalls im 6. Gang in einem zu untetourigen Bereich
    befunden hast (hat er gebrummt/geruckelt?), dann leuchtet mir langsam einiges ein...
    Vor allem aber sind wir hier im GSI/OPC Forumsbereich und ICH schreibe hier nur über den 1.6 Turbo.


    Zitat

    Deine Einschätzung zum Reifendruck ist übrigens DEINE Meinung genauso wie meine Empfehlung MEINE Meinung und Erfahrung ist. Da von Haarsträubend zu sprechen ist quatsch. Vor allem ist sie quatsch weil sie keinerlei Gefahr bedeutet aber das hast du ja bis heute nicht verstanden wie ich gerade merke. Fahre übrigens gerade hinten wieder über 3 bar und lebe noch wie du siehst.


    Und genau das ist das Problem:
    Du hast Reifendrücke empfohlen, die eben sehr wohl eine Gefahr darstellen können.
    (aber das Thema ist durch und müssen wir jetzt nicht nochmal hier vertiefen)

    Zitat

    Original von Zyclon
    Wie wäre es den mal wenn hier die ganzen Schlaumeier anstatt meine Werte zu kritisieren mal selbst Werte erfahren und diese posten. Ihr könnt es dann ja besser machen als ich. Dann hätten wir mal eine vernünftige Diskussionsgrundlage. Bis jetzt läuft die Diskussion hier so ab das ich Werte poste und ihr schreibt kann net sein und falsch.


    WIR sind hier aber in keiner Bringschuld. DU zweifelst schließlich eine etablierte Expertenmeinung an.
    Und das ganze als Krönung mit einem kuriosen Sommer- Winterreifenvergleich.
    (schon deine Reifendruckempfehlungen von generellen 1,5 oder 3,0 Bar waren haarsträubend)


    Zitat

    p.s. Ich könnte meine Werte auf für mich behalten und meine Erfahrungen.
    Dann braucht ihr euch darüber keine Gedanken machen.
    Wenn das alle machen können die Mods das Forum hier bald dicht machen.


    Könntest du machen, ja. Aber WENN du sie postest, dann stell dich auch der Kritik.

    Also ich finde dein Vorhaben absolut nachvollziehbar.
    Ich würde nur nicht bereits im Vorfeld mit der "Wastegate-Verstellung" im Kopf an die Sache rangehen.
    Deine Idee mit der Ladedruckanzeige ist absolut richtig und mit der kannst du dann
    den ein oder anderen Datenstand deiner Phase 1 durchprobieren.
    Meine WG-Dose war vom Werk so weit entspannt, dass kein Datenstand die angegebene Leistung erreicht hat,
    d.h. bei mir war es zwar notwendig, aber eine Ausnahme, die Dose etwas nachzustellen.
    Dazu empfehle ich eine LD-Anzeige von HKS oder VDO, oder ein OBD-Tool.
    Ich habe mir temporär mit einer Anzeige aus der Industrie beholfen, lass nur
    die Finger von den Billiganzeigen aus Ebay, die hab ich gleich in die Tonne gehauen.


    Auf Nummer Sicher gehst du natürlich mit der OPC-Software (192 PS / 230 Nm).
    Hier sollten max 1,1 Bar im mittleren Drehzahlbereich anliegen und bei höherne Drehzahlen dann etwas runter gehen (max. 1,0 Bar).
    Mein Favorit ist der Nürburgring-Datenstand, der in Verbindung mit meiner WG-Einstellung
    im unteren Drehzahlbereich (bis 3000) 0,8 Bar, bis 4000 dann 1,1, Bar und ab 4000 1,4 Bar anliegen lässt.
    D.h. nur wenn du wirklich die Leistung abrufen willst, liegen die höheren Drücke an.
    Allerdings musste dann dafür auch den passenden Gang wählen und höher drehen.


    Da ich auch keine anderen Änderungen an der Hardware vorgenommen habe, komme ich
    aber nicht auf 240PS / 330Nm wie der Datenstand sich nennt, sondern nach studieren
    vieler Diagramme anderer User hier auf schätzungsweise ca. 230 PS / 300 Nm.
    Für mich der beste Kompromiss. Für dich als vorsichtigeren Fahrer wäre vielleicht die 192 PS-Version empfehlenswerter.
    Auf der Nordschleife geht der Corsa allerdings richtig richtig gut, das macht extrem Laune. :]
    Aber über eins musst du dir im Klaren sein: Es geht immer auf die Haltbarkeit!

    Zitat

    Original von marc´s corsa
    seit wann brennen sich denn fiecher im lack rein? :wb:


    Nicht immer mit dem Kopf vor die Mauer!!! Das ist nicht gut.


    Lackpflege bei Vogelkot und Insekten


    Zitat

    Auch Insekten sind eine Gefahr, durch die zurückbleibenden Chitinreste wirken sie sehr aggressiv.
    Durch Insekten werden Chinin, Eiweiß, und Chitinreste freigesetzt die den Decklack angreifen.
    Beim Vogelkot ist es vor allem das Ferment Pankreatin welches auch sehr resistente Lacke nach kurzer Zeit angreift.
    Es bilden sich Risse, und der Lack ist nicht mehr zu retten.


    Ob man es jetzt reinbrennen oder reinfressen nennt, halte ich mal für eher irrelevant.