Das habe ich gelesen. Geht das auch etwas genauer was da defekt war, bzw. Wie sich das geäußert hat.
Wenn der Verbrenner nicht mehr läuft heißt es ja auch nicht Benzinmotor getauscht.
Liebe Grüße
Rolf
""
Das habe ich gelesen. Geht das auch etwas genauer was da defekt war, bzw. Wie sich das geäußert hat.
Wenn der Verbrenner nicht mehr läuft heißt es ja auch nicht Benzinmotor getauscht.
Liebe Grüße
Rolf
Den Motor darf ich aufgrund von Garantiebestimmungen nicht öffnen um zu schauen was kaputt ist, nach dem alle Leitungen durchgemessen wurden und mit dem etac telefoniert und kommuniziert wurde hieß es neuer Motor.
Ah ja, Ursachenforschung ist also nicht wirklich erwünscht. Oder wollen sich die Franzosen nur nicht in die Karten schauen lassen?
Was kostet denn so ein Motor in etwa? Ist das sch öfter vorgekommen?
Liebe Grüße
Rolf
Darüber darf ich keine Auskunft geben.
Wer bezahlt die Ursachen Forschung bei uns in der Firma? Sollen die im Werk machen wenn die es für nötig halten.
Hab heute schon den ersten e Motor getauscht.
e-Motor von was ? Scheibenwischer ? Fensterheber ?...
Natürlich den Motor der das Auto Antreiben tut.
😂😂😂
ok, ok. es las sich (mir) halt so lässig/beiläufig, von wegen, "den ersten.."
bzw. sonst auch noch nirgends davon gehört/gelesen und ist ja auch schon ungewöhnlich.
Gibt ja habt viele E-Motore in der Kiste.
Bald werden auch Verbrenner keine Nockenwellen mehr haben...
Liebe Grüße
Rolf
...naja, das wäre wieder eine andere sache.
der hubkolbenmotor insgesamt zum alteisen werdend.
Moin flex-didi ,
da gehe ich auch mal davon aus. Aber die Entwicklungen sind bei den Zulieferern schon sehr weit fortgeschritten. Nicht nur die Nockenwellen werden in einer der nächsten Motorengenerationen eingespart sondern auch die Drosselklappe. Auch an einer Variablen Kurbelwelle wird gearbeitet.
Vorteile:
Mehr Drehmoment, höhere Drehzahlen, weniger bewegte Masse, weniger Reibung, optimale Steuerung und Befüllung eines jeden Zylinders und damit nicht zuletzt kleinere und somit leichtere Motoren.
Ergo, die Motoren werden noch sparsamer und zumindest etwas sauberer.
Ob alle Hersteller, sprich PSA/Fiat, diesen Weg gehen weiß ich nicht. Auch bin ich mir nicht sicher, ob dass wirklich die Zukunft wird.
Ich denke die Zukunft ist elektrisch, sowohl Batterieelektrisch, als auch Mit Hilfe der Brennstoffzelle.
Die heute als Neuwagen verkauften Verbrenner werden im Schnitt die kommenden 15-20 Jahre im Einsatz sein. Oldtimer und Youngtimer (Kraftfahrzeugtechnische Kulturgüter) nochmal deutlich länger. Um diese Autos umweltfreundlicher zu machen können und werden e-Treibstoffe eingesetzt werden können. Als Beispiel ist da im Dieselbereich der C.A.R.E. Diesel oder der GPL Diesel zu nennen. Letzter besteht zwar zu einem großen Teil aus Erdöl, aber bei der Verbrennung entstehen bis zu 50% weniger Ruß und NOx. GPL wird schon auf dem Schiffen im Hamburger Hafen eingesetzt. Nur im PKW darf er nicht getankt werden. Natürlich sind diese Treibstoffe noch deutlich teuerer und werden so nur in geringen Mengen hergestellt. Aber das wäre ein Baustein zur CO2 Einsparung.
Das Problem ist wohl auch, eine Wende hin zur Elekromobilität hinzubekommen, damit einige Hersteller nicht weiter ihre Dinosaurier produzieren...
Liebe Grüße
Rolf