80 oder 90PS Motor wählen?

  • Zitat

    Original von Treck
    Corsa hat noch ne andere Übersetzung.


    klar aber so unterschiedlich sind die beiden abstufungen nicht und laut datenblatt ist der astra ja auch schneller wie der corsa mit selbem motor. denoch ist es mir unerklärlich das die hälfte aller corsa 1.2 und 1.4 hier schneller gehen wie mein astra gtc mit 1.4TP

  • Zitat

    Original von warrior
    ...denoch ist es mir unerklärlich das die hälfte aller corsa 1.2 und 1.4 hier schneller gehen wie mein astra gtc mit 1.4TP


    Dazu müsste man unabhängig von immer vorkommenden Exemplarschwankungen folgende Parameter checken:


    1. Liegt die jeweilige Vmax der beiden Fahrzeuge bei der Drehzahl, die laut Motordiagramm bei der Höchstleistung liegt? Bzw. welche Leistung weist das Diagramm bei der Vmax-Drehzahl auf?


    2. Wie sieht der Luftwiderstand der beiden Fahrzeuge im Vergleich aus?
    Dazu müsste man die cw-Werte UND die Frontfläche wissen, der cw-Wert alleine reicht dazu nicht aus.


    Jedenfalls dürfte bei Vmax der Luftwiderstand der mit Abstand einflussreichste Parameter sein, so dass man deine Vergleichsfrage mehr oder weniger darauf reduzieren kann, wieviel Leistung bei Vmax bei welchem Luftwiderstand zur Verfügung steht.


    Sollte allerdings die Reifenbreite und damit der Rollwiderstand massiv differieren, darf man diesen Punkt nicht ganz beiseite lassen. Sollte also dein Astra z.B. 225er Schlappen drauf haben (sofern es die überhaupt dafür gibt) und der Vergleichscorsa die 185er Normalbereifung, macht das sicherlich ein paar kmh Differenz aus.


    epp4

    ehemalig Corsa D 1.4 Innovation Royalblau 5-türig EZ 10/08, verkauft im Mai 2011, jetzt Mazda 2 1.5 Sports Line

  • Der 1.4er ist der ausgewogene Antrieb . Durch das niedrigere Drehzahlniveau wird er auch länger halten. Ist bei Motorrädern ganauso. Allerdings wäre mir der 1.6er als SAUGER lieber gewesen. Allerdings stellt diiese Corsa_Version eine zu große Konkurenz zum Astra dar.
    Mein D-Corsa ist ein Re-Imort 3Türer 1.4er ohne Klima und anderes Geraffel .
    Auf der Waage vom Scrottplatz kommt er mit halbvollen Tank auf 1068 Kg.
    Mehr sind es nicht.
    Gruß Wolle

    Corsa D 1.4 ED 3Türer LPG (OMVL) 16" Alu im 7-Doppelzeichen-Design
    , Suzuki VS 1400 seit 1998, Yamaha XV 750 se seit 1982, Suzuki SV 650 N ABS seit 2011

  • Wie lange ein Wagen hält, hängt nicht vom Hubraum, sondern von der Pflege, die er durch den Besitzes des Wagens bekommt, ab!
    Ich hatte mal n Clio 1.2, der 298.000 auf der Uhr hatte, als ich ihn verkauft hab! Erste Kupplung, erste Kopfdichtung!


    10 PS Differenz sind ein Witz- hat etwa der Fahrer des 90PS Corsa immens gefrühstückt, der 1.2 Besitzer allerdings nicht, so wird der 80PS Besitzer ein Rennen gewinnen.

    Weißbrötchen Nr. 631 !!!


    Corsa D 1.2 Innovation 110 Jahre:


    das Wichtigste: AFL, Kurvenhalogenlicht, Lederlenkrad, Lenkradheizung, Feuerlöscher Halon 2,5 KG, Quickheat System

    2 Mal editiert, zuletzt von Chris Corsa ()

  • Zitat

    Original von Wolle58
    Auf der Waage vom Scrottplatz kommt er mit halbvollen Tank auf 1068 Kg.
    Mehr sind es nicht.


    Wenn die Waage genau geht, sind das schon ein paar kg mehr als spezifiziert. Ich nehme an, du hast das Auto ohne Fahrer gemessen. Dann kommen zum Normgewicht noch ca. 90kg drauf (75kg für Fahrer + Gepäck, 15kg für Sprit, da 90%-Füllung eingerechnet wird). Ergäbe somit 1158kg. Für einen 3-Türer ohne Klima ist das laut Datenblatt (1140kg) damit ein paar kg zuviel.


    Man kann aber wohl sagen, dass die Angaben von Opel im Gegensatz zu manch anderen Herstellern ziemlich genau sind. Abgesehen von einer möglichen Toleranz der Waage wäre die Differenz alleine durch ein vollwertiges Reserverad zu erklären, Fußmatten wiegen auch ein paar kg, etc..


    epp4

    ehemalig Corsa D 1.4 Innovation Royalblau 5-türig EZ 10/08, verkauft im Mai 2011, jetzt Mazda 2 1.5 Sports Line

  • Zitat

    Original von Wolle58
    Durch das niedrigere Drehzahlniveau wird er auch länger halten.


    Was für n niedrigeres Drehzahlniveau? Da sind die gleichen Getriebe verbaut (MT-5).
    Unterschiede gäbe es nur in der (individuellen) Schaltweise bei der Beschleunigung. Im Dauerbetrieb Drehen die gleich...
    (Davon mal abgesehen, das zwischen den Beiden Motoren gerade einmal 135cm³ liegen. Der 1.2er Twinport hat mehr als 1200cm³, der 1.4er Twinport weniger als 1400cm³).

  • Zitat

    Original von SYSer
    Was für n niedrigeres Drehzahlniveau? Da sind die gleichen Getriebe verbaut (MT-5).
    Unterschiede gäbe es nur in der (individuellen) Schaltweise bei der Beschleunigung. Im Dauerbetrieb Drehen die gleich...
    (Davon mal abgesehen, das zwischen den Beiden Motoren gerade einmal 135cm³ liegen. Der 1.2er Twinport hat mehr als 1200cm³, der 1.4er Twinport weniger als 1400cm³).


    Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der 1.2 die kürzere von den beiden verbauten Achsübersetzungen hat. Das wäre dann mit 4.29 gegenüber 4.18 nochmals um gut 2.5% kürzer. Vielleicht kann das ein 1.2er Besitzer bestätigen (oder dementieren). Ein Blick in das COC-Papier reicht, dort ist die Achsübersetzung angegeben.


    Und noch zu den Hubraumzahlen. Die sind zwar korrekt, man muss aber immer auch das wichtige Drehmoment betrachten. Und da hat der 1.4er relativ zum Hubraum gesehen eine bessere Drehmomentausbeute.


    Insgesamt lässt sich damit der 1.4 im Durchschnitt schon merklich niedertouriger fortbewegen als der 1.2er.


    epp4

    ehemalig Corsa D 1.4 Innovation Royalblau 5-türig EZ 10/08, verkauft im Mai 2011, jetzt Mazda 2 1.5 Sports Line

  • Die Achsübersetzung steht auch in den technischen Daten auf der Opel Homepage.


    Was auch interessant wäre sind die genauen Übersetzungswerte der einzelnen Gänge, hat die vielleicht jemand parat?
    Hab auch schon gehört, daß es verschiedene Abstufungen/Achsübersetzungen, abhängig vom Baujahr bzw. der Ausführung geben soll.


    Zu den Motoren: Kenne den 1,2-er nicht aus dem Corsa-D sondern noch vom Vorgänger (Corsa-C), dort kam er mir schon etwas zäh vor, weshalb ich dann zum 1,4-er gegriffen habe. Wollte eigentlich den starken Diesel nehmen, aber meine Freundin, die den Wagen meistens fährt bestand auf dem Benziner.


    Hatte gestern Abend auch mal kurz nen Corsa-D mit dem 1,0-er Staubsaugermotor unterm Hintern und kann nur sagen: das geht garnicht, da fehlt einfach noch ein Zylinder. :shoot:

    Corsa-D Black & White (Limited Edition) Touch Ausstattung, 1,4/90PS BJ2008 Nr. 899 :klatschen:
    Vectra-C GTS 2,2DTI/125PS BJ2003 mit ein paar Modifikationen
    Mehr zu den Autos auf meiner Homepage

    2 Mal editiert, zuletzt von jb79 ()

  • Zitat

    Original von jb79
    Was auch interessant wäre sind die genauen Übersetzungswerte der einzelnen Gänge, hat die vielleicht jemand parat?


    Das alte lange Getriebe, meines Wissens verbaut bis etwa Ende 2007 hatte folgende Übersetzungen (Daten aus einem Thread vom moto-talk-forum):
    1: 3.73
    2: 1.96
    3: 1.30
    4: 0.95
    5: 0.76
    Dies zusammen mit der Achsübersetzung 4.29


    Das "neue" kurze Getriebe (eigentlich das alte Sportgetriebe) schaut wie folgt aus (Daten entnommen aus dem COC-Papier meines 1.4ers):
    1: 3.73
    2: 2.18
    3: 1.41
    4: 1.12
    5: 0.89
    Achsübersetzung hier 4.18


    Was mich dabei wie gesagt am meisten stört, ist der unmöglich geringe Abstand zwischen 3. und 4. Gang. Das ist die Hauptursache, warum es zur Drehzahlorgie bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten kommt (bei 100kmh schon 3200rpm).
    In den technischen Daten bei opel.at habe ich jetzt gelesen, dass der 1.2er tatsächlich die 4.29 hat. D.h. die ohnehin schon sehr kurze Auslegung des 1.4er ist nochmals verkürzt. Wenn's bei 100kmh zwar etwas weniger als 100rpm ausmacht, aber irgendwo ist die Schmerzgrenze bei der Drehzahl endgültig erreicht und das ist somit für mich ein Grund mehr, warum der 1.2er gegenüber dem 1.4er bei mir hinten runter fällt.


    epp4

    ehemalig Corsa D 1.4 Innovation Royalblau 5-türig EZ 10/08, verkauft im Mai 2011, jetzt Mazda 2 1.5 Sports Line