Beiträge von DerFanta

    Das Auto ist KFZ-versichert, Du bist krankenversichert

    @Mad81 hat schon recht, wenn er beispielsweise ohne Warnweste nachts auf der Autobahn aus seinem liegengebliebenen Fahrzeug steigen muss und von einem nachfolgenden Fahrzeug erfasst werden würde: Wird er dabei so schwer verletzt, dass er lebenslang beeinträchtigt ist, könnte sich der gegnerische Haftpflichtversicherer aus der Zahlung von lebenslanger Rente, Finanzierung des behindertengerechten Umbaus der Wohnung etc. rausreden mit Verweis auf das Nicht-tragen einer im Fahrzeug befindlichen Warnweste, da mit dieser der Unfall gar nicht zustande gekommen wäre.

    Danke für die bisherigen Antworten, wenn es auch nur Selbsterfahrungen sind.


    @Mad81: Ich habe durchaus gegooglet unter Verwendung verschiedener Suchbegriffe und bin dabei zu einem anderen Schluss gekommen als Du - vermutlich weil ich mehr als nur die ersten drei Seiten der Google-Ergebnisse gelesen habe... ;) Du kannst also belegen, dass ein Pannenset, Notrad oder Ersatzrad NIEMALS Bestandteil einer herstellerseitigen Typzulassung eines Kraftfahrzeugs ist? Denn andernfalls ist das Mitführen desselben bei den betreffenden Fahrzeugen durchaus Pflicht!


    Viele Grüße, DerFanta

    Mal ganz allgemein gefragt:


    Ist es gesetzlich vorgeschrieben, ein Hilfsmittel (Ersatzrad, Pannenset oder dergleichen) im Auto mitzuführen, mit dem man einen Platten wiederherstellen kann, wenn ab Werk etwas derartiges verbaut war? Antworten bitte unter Angabe der Rechtsgrundlage, denn Aussagen á la "Soweit ich weiß" oder "Mir hat mal ein Polizist gesagt" sind im Ernstfall wertlos, wenn der TÜV das HU-Siegel verweigert...


    Hintergrund: Da ich ADAC-Mitglied bin und auch zuhause immer den Reifensatz der anderen Saison liegen habe, würde ich bei meinem anderen Auto gerne das dortige vollwertige Ersatzrad incl. Werkzeugsatz aus Gewichtsgrunden rausnehmen. Aber wenn ein solches Hilfsmittel laut StVZO vorgeschrieben oder dies Bestandteil der herstellerseitigen Typzulassung des Fahrzeugs wäre, dürfte ich es natürlich nicht weglassen.


    Viele Grüße, DerFanta

    @BlackHorse211: Ein sehr gute Idee, dies mal zusammenzuschreiben!


    Weniger ein Forenrabatt aber dennoch nicht frei offeriert:


    Der Ebay-Händler OPC Nienhaus gewährt auf Nachfrage auf seine Sofortkaufpreise grundsätzlich 5% Rabatt, und bei über 100 Euro ist der Versand kostenfrei. (Habe ich selbst am 3.6.2016 erhalten)


    Viele Grüße, DerFanta


    P.S. Bzgl. FOX-Auspuffanlagen sollte @Sammy selbst hier was schreiben...

    @Mad81: Endlich einer, der das Verfallsdatum thematisiert! Davon höre ich gerade das erste Mal, und ich bin seit 2009 Corsa D-Fahrer mit Pannenset – Danke, FOH, danke... Da ich ADAC-Mitglied bin, musste ich das Zeug aber auch noch nie einsetzen.


    Und auf die Zweckentfremdung für Luftmatraze, Gymnastikball und Co. gemäß @Hefti bin ich auch noch nicht gekommen – ich stelle mir gerade die neidischen Blicke der anderen Freibadbesucher auf dem Parkplatz vor! 8)


    @b00gie: Bevor Du das Pannenset inklusive der Styrodurträger hinter die rechte Verkleidung in den Kofferraum baust, solltest Du Dir die AKTUELLE Erreichbarkeit der rechten Rückleuchte anschauen: Ich habe letztens an dieser eine Birne getauscht und dabei feststellen müssen, dass es fast unmöglich ist, die Pannensetträger unbeschadet aus der Seitenverkleidung herauszubekommen! Auf Heftis Foto kann man über dem in Tüte eingepackten Teil einen horizontalen Schlitz sehen: Der Styrodurträger hinter der Verkleidung ragt komplett bis dahinter und müsste therotische ca. 1 cm nach unten zusammengedrückt werden, um ihn (wie im Handbuch beschrieben) herausholen zu können... Keine Glanzleistung der Interior Designer :thumbdown:


    Viele Grüße, DerFanta

    Ah okay! Zum schwarz passen die roten Lüftungsdüsenringe sicher sehr gut!


    Zu FOX ist zu sagen, dass Du als Forumsmitglied Preisnachlass bekommst - bei Interesse den User @Sammy anschreiben.


    Zum Softwaretuning haben hier auch viele Erfahrungswerte. EDS ließt man oft, und Klasen Motors ist gerade in Kombination mit anderen Umbauten ebenfalls immer wieder im Gespräch.


    Merke: Die (bei Bedarf Erweiterte) Suchfunktion ist Dein Freund! :m0002:


    Viele Grüße, DerFanta

    :m0011: Ich hole den Thread nochmal hoch, denn bis jetzt habe ich noch nichts passendes finden können. Hat nicht vielleicht doch einer eine Idee?


    Es gibt leider auch kein Opel-Fahrzeug mit einem sehr großflächigen Aufkleber dieser Materialität, denn dann würde ich diesen kurzerhand nehmen und zuschneiden. Oder gibt's derartiges vielleicht bei anderen Autoherstellern? Hilfe...

    Dazu brauchst Du keinen eigenen Thread erstellen, denn es gibt zu dem Thema bereits diesen angepinnten. Dort haben viele Mitglieder ihre Umbauten besprochen. Außerdem haben nach nicht mal 24 Stunden längst nicht alle passenden Mitglieder Deinen Thread überhaupt gesehen - nicht jeder ist täglich hier.


    Ich dachte, die RMS ist in erster Linie abhängig von den verwendeten Lautsprechern und nicht vom Gerät selbst... Bin auf dem Gebiet aber Laie.


    Viele Grüße, DerFanta

    Guten Morgen DrCokain und herzlich willkommen hier im Forum!


    Ich fasse mal zusammen: Ein saphirschwarzer Facelift-3türer mit OPC-line Paket und schwarzen 17zöllern der Color Edition. Dazu rot lackierte Bremssättel und Trommelbremsen sowie Reifenbeschriftungen in weiß.


    Mal sehen, was noch kommt!


    Viele Grüße, DerFanta

    @Strahlemann: ACHTUNG: Die von Dir vorgestellte Drittanbieterdichtung ist nur für die Sockel einer einfachen Radioantenne geeignet – siehe die in der Ebay-Anzeige notierten Fußdimensionen! @Symphobia hat aber einen OPC-Antennenfuß, wie Du auf seinem Foto erkennen kannst.


    Dass man diese Dichtung ohne Fußdemontage draufbekommt, liegt daran, dass dessen Grundplatte nur ringförmig ist (nicht Oval mit kleinem Ausschnitt) und nur wenige Millimeter unter den Fuß ragt. Aber da liegt m.E. die Schwachstelle dieser Dichtung, weshalb ich sie mir nicht kaufen würde: Wenn die Dichtung in den Spalt zwischen Antennenfuß und Dachblech rundum reingeschoben werden kann, wie soll der vorne abgedichtet bleiben, wenn der Fahrtwinddruck auf der Autobahn den Fuß kippen und damit den Spalt vorne breiter werden lässt? Erst durch Nachstellen der Schraube auf der Innenseite des Dachbleches kann nämlich der Druck auf die Dichtplatte korrekt eingestellt werden.


    Das Risiko von eindringender Nässe von oben auf den Dachhimmel wäre mir einfach zu groß und den Mehrpreis für einen vertrauenerweckenden Ersatz allemal wert.


    Viele Grüße, DerFanta