Beiträge von epp4

    Zitat

    Original von thomas56
    Raus mit den Wagen, solange überhaupt noch einer Neuwagen kauft :tongue: :tongue:


    Die verschärfte Rabattschlacht ist deshalb wirklich schon schwer zutage getreten. Nur noch als Vergleich zu meinem Kauf (ausgeliefert vor 2 Wochen):


    Gegenüber meinem Preis ist der Corsa bei Mauerhoff um weitere knappe 4% billiger geworden. Wenn man die Überführung mit 500.- rausrechnet, kommen jetzt 23% Rabatt raus.
    Gut, ich weiß, Überführung war eigentlich schon immer Verhandlungsmasse...


    epp4

    Zitat

    Original von Timo
    Wenn du den Zwischenboden nicht brauchst, warum fährst du diesen spazieren ?(


    Wie ich schon sagte, möchte ich den Zwischenboden darunter liegen haben, um einen stabilen Untergrund zu haben. Die Matte über dem Reserverad kann sonst schonmal durchhängen, wenn man ein schwereres Teil in den Kofferraum stellt (kommt bei mir durchaus öfters vor).
    Da ich zudem das Reserverad umgedreht habe, um das Innenleben der Felge für Kleinigkeiten wie Schneeketten etc. zu nutzen, ist die Durchhängeneigung nochmals größer.


    epp4

    Zitat

    Original von Timo
    Ahhh, ok!
    ... Der Zwischenboden kann aber ohne Probleme eingelegt werden..


    Bevor wir uns nochmals missverstehen, nochmals nachgehakt.
    Ich möchte den Zwischenboden unter die Matte legen, weil ich ihn oben nie brauche. Und meine Frage war genau dahingehend, ob die Matte immer noch passt, wenn darunter, d.h. direkt über dem Reserverrad der Zwischenboden liegt.


    epp4

    Zitat

    Original von Timo
    Was meinst du genau mit "nicht vertragen" ?(


    Unter nicht "vertragen" meine ich, dass es vielleicht Probleme geben könnte, wenn man unter die Wanne noch den oberen Zwischenboden einlegt. Man sieht nämlich auf deinem Foto an den Ecken und Kanten der Wanne kleine Absätze. Diese lassen mich vermuten, dass die Wanne genauso in die Passung fällt, wie wenn man den Zwischenboden drauflegt.


    Es hat also nichts mit der Qualität der Wanne an sich zu tun, sondern mit der Passform, ob sie problemlos auch über den Zwischenboden gelegt werden kann. Den Zwischenboden möchte ich aber auf alle Fälle unten einlegen, weil ich ihn oben nicht brauche. Unten ist er einmal gut aufgehoben, außerdem hat man dann einen wirklich stabilen, nicht durchhängenden Untergrund, insbesondere wenn man auch das Reserverad umgedreht hat. Bei schwereren Gegenständen im Kofferaum wird sonst der flexible Boden über dem Reserverad schnell mal zur Hängematte.


    epp4

    Danke für die Info, ist sicherlich eine gute Lösung, wenn man den Strom hinten braucht. Wäre aber zumindest eine Notlösung für die Leselampe, das Kabel ist ziemlich lang.


    Optimal wäre für mich vom Handling aber die Umverdrahtung des Zigarettenanzünders mit dem aktuellen Problem, an das Innenleben hinter der Mittelkonsole ranzukommen.


    epp4

    So jetzt bin auch ich auf das Problem mit dem Zigarettenanzünder gestoßen, der zwingend Zündung erfordert.


    Meine Frau fährt mehrmals die Woche abends mit meiner Tochter zur Musikschule und sie liest während der Wartezeit im Auto. Nur die über den Anzünder gesteckte Leselampe geht jetzt nicht mehr ohne den ganzen Christbaum von der Instrumentierung. Dauerhaft eingeschaltete Zündung ist natürlich tabu.


    Dauerstrom muss nicht unbedingt sein, es gibt doch noch die 1. Stellung am Zündschalter. Da steckt sicherlich auch ein Schaltkontakt dahinter, weil man sieht, dass bei dieser Stufe 1 z.B. die Hintergrundbeleuchtung des Warnblinkschalters angeht. Kann man sich eventuell hier noch dran hängen oder ist dieser Stromkreis zu mickrig abgesichert? Ich könnte aber im Gegenzug den Anzünder komplett aus dem Auto verbannen, damit niemand versehentlich das Teil benutzt und damit den hohen Strom zieht.


    Mit wieviel Aufwand kommt man denn an das Innenleben hinter der Mittelkonsole dran, um eine Umverdrahtung vornehmen zu können?


    Eine Frage wäre natürlich auch noch, wieviele andere Verbraucher bei Stufe 1 bereits dranhängen. Nicht dass es vielleicht doch besser wäre, den Anzünder auf Dauerstrom zu hängen, was früher bei vielen Autos üblich war.


    epp4

    10 Minuten und das bei eingeschalteter AC, das ist schon heftig.


    Ich hoffe, du sprichst dann schon von rundum freien Scheiben. Für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben alleine wär nämlich so eine lange Zeit untragbar.


    epp4


    P.S.: Eine Standheizung wäre sicherlich eine feine Sache. Ich habe auch eine in meinem Avensis, der draußen parkt. Aber die schalte ich nur ein, wenn die Scheiben angefroren sind und doch nicht bei nur feuchtem Beschlag.

    Ich muss ehrlich sagen, momentan wüsste ich auch keine Lösung außer AC. Das hängt aber vielleicht auch damit zusammen, dass man es im Zeitalter der AC verlernt hat, auf herkömmlichen Weg Scheiben frei zu bekommen.


    Ist doch früher ohne AC auch gegangen. Hat man da vielleicht von grundauf den Lüfter höher gestellt? Bei dem allgemeinen Geklapper früherer Autos war's dann schon egal, ob das Gebläse noch zusätzlichen Lärm macht.


    Früher hat man auch mal bei Fahrtbeginn innen über die Scheibe gewischt, aber die erreicht man heute mit der Hand gar nicht mehr.


    epp4

    Zitat

    Original von sir_d
    Hab daher auch schon mal das Knöpfchen gedrückt gehalten und auf Frontscheibe gestellt und es war sehr schnell beschlagen. Es macht also schon Sinn.


    Dass es prinzipiell Sinn macht, streite ich gar nicht ab.
    Aber wenn man in einem anderem Luftstrom-Modus die Umluft anmacht, kommt das Beschlagen der Scheiben halt nicht so extrem, sondern etwas später.


    Insofern ist die Umluftschaltung für mich ohnehin nur eine temporäre Einstellung, wenn mal verstärkt Mief von außen reinkommt.


    Wenn das aktuelle Umgebungsklima prinzipiell zum Beschlagen der Scheiben neigt, ist man mit Umluftbetrieb früher oder später immer gezwungen, die Klimaanlage einzuschalten, um freie Scheiben zu haben.
    Beschlagene Scheiben sind somit mehr oder weniger ein Indikator, dass man vergessen hat, den Umluftbetrieb wieder wegzunehmen.


    epp4

    OK, wenn man sich dabei was gedacht hat, macht's zumindest ein bisschen Sinn. Ein entsprechender Hinweis in der BA ohne Zwangsbevormundung wäre mir lieber gewesen. Bisher bin ich ja wie gesagt auch problemlos mit dem eigentlich nicht sinnvollem Modus gefahren, wenn mal kurzzeitig Umluft angesagt war.


    Ich hab's jetzt nochmals probiert, wie sich die Lüftung verhält. Scheinbar merkt sie sich den Zustand Umluftbetrieb.


    Ich werde es dann bei Stellung auf die Scheibe so machen, dass der Umluftbetrieb eingeschaltet ist. Damit wird Umluft mit einem Griff ein- und ausgeschaltet, indem man die Lüftungswahl von ganz rechts um eine Raste nach links bzw. wieder zurück dreht.


    Die Grundeinstellung, bis auf Ausnahmen immer alles über die Frontscheibe zu leiten, möchte ich jedenfalls nicht aufgeben.


    epp4