Da kann man nix machen ...
Denke bitte an die entsprechenden Ölwechsel. Ich bin mir nicht sicher wie dies bei der Easytronic ist.
Warum Ölwechsel?
Da kann man nix machen ...
Denke bitte an die entsprechenden Ölwechsel. Ich bin mir nicht sicher wie dies bei der Easytronic ist.
Warum Ölwechsel?
ich würde überhaupt keinen gebrauchten Corsa kaufen. Der Motor ist der letzte scheiß. Ich bekomme zu meinem Lebtag kein Auto mehr mit Steuerkette. 120000, dann ist die im Arsch und das ist nicht nur bei Opel so. Komme nicht mit dem blöden Öl. Die Kiste ist eine Fehlkonstruktion.
Drogen im Spiel?
Aber ob ich nun einen Link hier rein setze das macht den Unterschied auch nicht.
Zitat aus dem Regelwerk @Wolfgang87
4.) Quellenangaben für Zitate, Bilder, etc verwenden!
Wenn die Steuerkette in Ordnung ist, erkläre mir bitte, warum ich das machen soll.
Es gibt ein Z14XEP in der Bekanntschaft der hat 230.000 KM runter Baujahr 2009 und es ist die erste Steuerkette verbaut.
???
Aber ob ich nun einen Link hier rein setze das macht den Unterschied auch nicht.
Es macht schon ein Unterschied denke ich weil, man sonst glaubt, dass du den Text geschrieben hast & du der Autor bist.
Alles anzeigenWartung und Pflege der Steuerkette
Die meisten Hersteller geben für eine Steuerkette – anders als beim Zahnriemen – keine Wartungsintervalle an. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Lebensdauer einer Steuerkette immer unbegrenzt ist. Bei der einfachen Steuerkette (Simplex-Steuerkette) spricht man von einer Laufleistung um etwa 100.000 Kilometer bis ein Austausch vorgenommen werden sollte. Den höher belastbaren Duplexketten (doppelte Kettenreihe) sagt man Laufleistungen bis zu 500.000 Kilometern nach. Je nach Laufleistung ist daher ratsam, die Steuerkette kontrollieren zu lassen. Zur Pflege der Steuerkette gehört, dass sie immer ausreichend geschmiert ist. Daher ist die regelmäßige Kontrolle des Ölstandes im Motor auch für die Steuerkette äußerst wichtig.
Sollte ein Problem bei einer Steuerkette auftreten, muss dies nicht zwangsläufig von der Kette selbst kommen. Denn damit diese reibungslos ihren Dienst verrichten kann, benötigt es Umlenkrollen, Gleitschienen und Kettenspanner. Diese Anbauteile sind in preiswerteren Modellen dann meistens aus einem Bakelit-ähnlichem Kunststoff gefertigt und die Schwachstelle des Systems. Besonderes Augenmerk gilt in erster Linie dem Kettenspanner. Dieser soll leichten Druck auf die Kette ausüben, damit diese straff und präzise über die Zahnräder läuft. Durch feines Nachjustieren mittels des Kettenspanners kann die Lebensdauer der Steuerkette in ihrer Lebensdauer verlängert werden. Zusammengefasst sind die typischen Verschleißteile bei einem Steuerkettenantrieb:
• Steuerkette
• Gleit- und Spannschienen
• Kettenspanner
• Kettenräder/Umlenkrollen
Ich weiß nicht, ob es generell sinnvoll ist Texte zu kopieren, und den noch ohne Quellenangabe. ( https://www.autobild.de/artike…tung-kosten-13780743.html )
Bei der einfachen Steuerkette (Simplex-Steuerkette) spricht man von einer Laufleistung um etwa 100.000 Kilometer bis ein Austausch vorgenommen werden sollte.
Wenn die Steuerkette in Ordnung ist, erkläre mir bitte, warum ich das machen soll.
Es gibt ein Z14XEP in der Bekanntschaft der hat 230.000 KM runter Baujahr 2009 und es ist die erste Steuerkette verbaut.
Ich finde, dass viel zu viel geschisse ums Öl gemacht wird.
Ok, warum?
1. Frage:
Warum sollten die Auspuffanlage identisch sein? Weil das sind sie nicht.
2. Frage:
Warum so wenig Angaben zum Fahrzeug?
Freundin sagt, ich soll netter im neuen Jahr sein, also bin ich das mal
Teilenr. | Menge | Name |
13263399 | 1 | AUSPUFFTOPF-ZSB., VORN MIT MITTELROHR (KZ HE) |
9157116 | 3 | SKT.MUTTER, M8, AUSPUFFROHR VORN AN KATALYSATOR |
55557507 | 1 | DICHTUNG, KATALYSATOR AN AUSPUFFROHR |
Falls du den Topf hinten neu machen willst, brauche ich die VIN.
Sinnvoll wäre es die 3 Kupfermuttern mit Keramikpaste einzusetzen, denn reißen die nicht ab, falls der irgendwann mal demontiert werden muss.
Und Auspuffmontagepaste ist auch sinnvoll.
Alles anzeigenDas muss man ja erzählen damit man eine Begründung für den jährlichen Ölwechsel hat.
Ich rede nicht von Jahrem sondern von jährlich.
Ein Opel Neuwagen der 12 Monate im Ausstellungsraum gestanden hat, dann verkauft wurde bekommt auch keinen Ölwechsel.
Andere Hersteller schaffen auch ein Wechselintervall von 24 Monate.
Ich sage ja nicht das man jahrelang das Öl nicht wechseln soll aber nach theoretischen 4000km ist das nicht sinnvoll.
Wenn ein Jahr nicht 365 sondern 730 Tage hätte würde es auch heißen 1 Jahr oder 30000km
Zündkerzen wechseln 4 Jahre oder 60000km, Opel wechselt die auch wenn in den 4 Jahren nur 10.000km gefahren wurde, die 4 Jahre sind ja um.
Die Öle haben eine andere Freigabe/Adetiv Parket. Aber es muss jeder für sich selbst wissen.
Ich würde zu einem Ölwechsel in jedem Fall raten, wenn ich ein Auto kaufe, mache ich immer alle Flüssigkeiten/Filter neu.
Flüssigkeiten Altern, Bremsflüssigkeit wird ja auch nach Zeit erneuert, Frostschutz bei manchen Herstellern auch.
Die Steuerkette geht bei 100-120k kaputt, sofern man Kurzstrecke fährt.
Bitte nicht Pauschalisieren, es kommt immer auf den Pflegezustand des Motors an.