Beiträge von Rolfi

    Moin flex-didi ,


    irgendwie kann ich mit Citroën so gar nix anfangen. Ausgenommen sind da allerdings die legendäre Ente und die DS (das Phamtomas Auto nich diese neumodische Schnickschnack)
    warten wir mal auf den Peugeot, die ja Anfang der 70er auch ziemlich coole und heute gefragte Autos gebaut haben.

    Natürlich können diese Fahrzeuge für meinen Geschmack nicht an Kadett C, Manta A und Rekord C ranreichen..

    Moin Ihr Zwei,


    Danke für die Infos. Etwas ähnliches dachte ich mir schon. Ich hatte das letzten Winter schon mal, aber nicht so häufig wie jetzt. Aber aktuell haben wir Nachts -14 und Tags -2 Grad.

    Ich kann das zur Zeit nich testen, da meine liebe bessere Hälfte die Lenkrad- und Sitzheizung entdeckt und lieben gelernt hat. Ergo, der Corsa ist ständig unterwegs...

    Moin Skullz101 ,


    Danke. Ich schaue mir kommende Woche erst Mal das Wiki an. Sonst komme ich auf Dich zurück. Mir geht es darum, z.B. Reparaturhilfen, Umbauanleitungen gebündelt stehen zu haben und eben nicht in einem Wust von Threads. Dann kann man eben mal schnell auf so eine Anleitung verweisen.

    Das ganze soll der besseren Auffindbarkeit dienen...

    Dreht denn der Anlasser?

    Hast Du die Batteriespannung im Leerlauf gemessen?

    Wie alt ist die Batterie?


    Ich reite so auf der Batterie rum, weil dass das letzte war was nicht in Ordung war. Die Die Batterie kann einen Zellenschluss haben, oder einfach nicht mehr genug Kraft haben den Anlasser zu versorgen. In beiden Fällen bricht die Spannung zusammen und die Steuergeräte haben Unterspannung und können nicht mehr bedarfsgerecht arbeiten.

    Die Tatsache, dass es Winter und kalt ist, so wie dass der Corsa 2 Wochen stand (mit ner Marderscheuche als zusätzlichem Verbraucher) stützt meine These. Es wäre nicht die erste Batterie die dabei schlapp macht.

    Bei mir hat eine der Batterien genau eine Saison gehalten, weil ich vergessen habe die außerhalb der Saison ans Erhaltungsladegerät zu hängen.

    @Juli91 , messe bitte einmal die Leerlaufspanng der Batterie. Die sollte etwas über 12V liegen. Aber keinesfalls unter 10V.

    Sofern die nicht unter 10V liegt, läßt Du Dir mal Starthilfe geben. Wenn es die Batterie ist, dann sollte der Corsa anspringen. Tut er das nicht, dann hat eines der Steuergeräte eine Macke. Dafür brauchst Du aber einen richtigen Tester, wie z.B. ein OP-COM oder einen TECH2.

    Hmm, nach zwei Wochen kann die Batterie schon mal platt sein, besonders in dieser Kälte. Hast Du eine neue verbaut oder hast Du die alte Batterie geladen?

    Womit hast Du die ODB Schnittstelle ausgelesen?

    Bei dem, was Du da schreibst, könnte eventuell ein Marder in Deinem Corsa gewesen sein.

    Es gibt sonst keinen Grund warum die Wegfahrsperre einfach anspricht.

    Moin Henry,


    ich habe und will die Kette ja auch nicht komplett ausschließen. Die Kette ist und bleibt ein Schwachpunkt. Nur ist diese in den A-Motoren im Vergleich zu den Z-Motoren standfester.

    Wichtig beim Thema Kette ist: Pflege, Pflege und nochmals Pflege. Genauso wichtig, wie der Ölwechsel nach 15000km/1Jahr ist der Umgang mit dem Motörchen.

    Ich habe zur Zeit einen X10XE (den Vorläufer des Z-Motors) mit 155000km im Corsa B. Da rasselt und klappert nix.

    Wenn ich den Motor anlasse, warte ich circa 30 Sekunden, bevor ich losfahre, damit das Öl an den entsprechenden Stellen ankommt.

    Zumindest kann regelmäßige Wartung und der Umgang die Lebensdauer der Kette positiv beeinflussen.

    Aber auch wenn dies ein Them bleibt, Ein großer Autohersteller im Norden hat da teils noch größere Probleme.