Moin zusammen,
@KonDu Jup, so sehe ich das auch: „Freunde ich will nicht dass ihr euch hier gegenseitig anzickt Das war nicht mein Anliegen!„
Nun also gezielt in Richtung Problemlösung. Ich wiederhole mich zwar, aber es ist immer wieder ein Thema. Der Kettenmotor ist von jeher auf gutes und sauberes Öl angewiesen, da Dreckstoffe in den Kettengliedern zu erhöhtem Verschleiß sorgen. Früher zur Zeit den guten alten CIH Grauguss Motoren wurde das Öl teils nach 7500 Kilometern gewechselt. Sicher war das Öl nicht so gut wie heute, aber die Dreckstoffe werden nicht weniger sein. Dafür ist das offizielle Wechselintervall mit 30000 Kilometern vervierfacht. Der Effekt ist, dass sich im Zweifelsfall 30000 Kilometer niemand um den Ölstand und die Restgüte des Öles kümmert. Daher empfehle ich und so mache ich das mit allen meinen Autos, den Ölwechsel schon nach 15000 Kilometern, natürlich mit Filter und dem richtigen Öl mit Dexos2 Spezifikation. Dann hält die Kette auch Problemlos 200000 Kilometer und mehr. Pflege ist halt alles bei den Motoren. Auch starke Belastung bei kalter Maschine zerrt an der Lebensdauer.
Zurück zu Deinem Problem KonDu. Ich denke das @corsatrier Recht hat. Mache einen Ölwechsel und achte darauf, dass immer ausreichend Öl und Kühlwasser im System sind. Beim Öl meine ich Halb bis voll.
Ob der Motor durch den zur geringen Ölstand schon Schäden abbekommen hat, kann man denke ich erst beurteilen, wenn die Basics stimmen.
Das Klackern könnte durchaus von den Hydros kommen, wenn zu wenig Öl drin ist.
Liebe Grüße
Rolf