Beiträge von Rolfi

    Moin zusammen,


    @KonDu Jup, so sehe ich das auch: „Freunde ich will nicht dass ihr euch hier gegenseitig anzickt smile.png Das war nicht mein Anliegen!„
    Nun also gezielt in Richtung Problemlösung. Ich wiederhole mich zwar, aber es ist immer wieder ein Thema. Der Kettenmotor ist von jeher auf gutes und sauberes Öl angewiesen, da Dreckstoffe in den Kettengliedern zu erhöhtem Verschleiß sorgen. Früher zur Zeit den guten alten CIH Grauguss Motoren wurde das Öl teils nach 7500 Kilometern gewechselt. Sicher war das Öl nicht so gut wie heute, aber die Dreckstoffe werden nicht weniger sein. Dafür ist das offizielle Wechselintervall mit 30000 Kilometern vervierfacht. Der Effekt ist, dass sich im Zweifelsfall 30000 Kilometer niemand um den Ölstand und die Restgüte des Öles kümmert. Daher empfehle ich und so mache ich das mit allen meinen Autos, den Ölwechsel schon nach 15000 Kilometern, natürlich mit Filter und dem richtigen Öl mit Dexos2 Spezifikation. Dann hält die Kette auch Problemlos 200000 Kilometer und mehr. Pflege ist halt alles bei den Motoren. Auch starke Belastung bei kalter Maschine zerrt an der Lebensdauer.
    Zurück zu Deinem Problem KonDu. Ich denke das @corsatrier Recht hat. Mache einen Ölwechsel und achte darauf, dass immer ausreichend Öl und Kühlwasser im System sind. Beim Öl meine ich Halb bis voll.
    Ob der Motor durch den zur geringen Ölstand schon Schäden abbekommen hat, kann man denke ich erst beurteilen, wenn die Basics stimmen.
    Das Klackern könnte durchaus von den Hydros kommen, wenn zu wenig Öl drin ist.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin KonDu,


    war bei meinem Kumpel auch so... Er war sich auch meinen Text anhören dürfen, was bei Ehefrauen nicht immer die beste Idee ist. Wobei wir wieder beim Thema sind, wo bleibt das Öl?!?
    Wichtig ist natürlich der Werkstatt, es muss kein FOH sein, alle Fakten zu erzählen, damit sich der Meister ein Bild machen kann.
    Es kann natürlich sein, dass es irgendwo im Motor ein Mangel an Schmierung gewesen ist. Wann war denn der letzte Öl und Filterwechsel?
    @buddy84 Ich denke @borusse71 wollte nur das gleiche klar machen wie ich, dass unter diesen Startbedingungen keine voreiligen Schlüsse gezogen werden sollten. Normalerweise unterstützte ich Deinen Ansatz der Problemlösung, ich und ich glaube auch borusse71, habe mich an dem Satz „Muss morgen gute 700km mit dem Auto fahren. Kann ich?„ gestört. Deswegen habe ich @KonDu das ja auch nochmal erklärt.
    Wir alle helfen gerne und auch kreativ. Die Hilfe darf aber nicht als Persilschein zum weiterfahren, wird schon nix sein interpretiert werden. Es kann durch die Ferndiagnose immer nur Tipps und Anregungen geben...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Was ich mit der dünnen Info Lage meine ist eben, dass es sehr viel sein kann. Vom harmlosen vibrieren eines Seilzuges bis hin zu ernsten Themen wie Kette oder Stößel.
    Wie heißt es so schön in der Politik... Es ist besser nichts zu sagen, als falsch zu sagen... Ach nee, das ging etwas anders.
    Der Kern ist, dass Du innerhalb eines Tages weit fahren musst/willst und keine weiteren Tests machen kannst. Somit ist aus der Ferne halt keine seriöse Einschätzung, soweit das überhaupt geht, möglich.
    Fahre zu einer Werkstatt Deines Vertrauens und führe den Wagen vor. Wenn die Werkstatt gut ist, wird’s Du nicht arm dabei.
    Sorry für die Aussage, wir helfen echt gerne hier im Forum, es macht auch irre Spaß, aber ins Blaue zu raten ist wie Kaffeesatz lesen, bitte habe Verständnis dafür.
    Ich denke, dass ich mit dieser Einschätzung nicht alleine bin, wenn ich den Post von borusse71 so lese.


    Liebe Grüße
    Rolf

    @Luca es ist eine ‚Papier‘ Dichtung. Kork, also der Naturstoff aus Baumrinde, hat in den alten CIH Motoren als Deckeldichtung Verwendung gefunden. Korkdichtungen neigen sehr zu dem von Dir beschriebenen Schwitzen, was aber nicht mehr konform mit der Umwelt ist. ‚Neue‘ Fahrzeuge wie unsere Corsa D müssen trocken sein, ansonsten ist da eine Dichtung oder etwas anderes defekt.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    Dann ist des Rätsels Lösung ja eigentlich gefunden. Wenn an der Getriebeölwanne zwei Schrauben fehlen, dann ist ganz klar das dort das Öl rauskommt. Da gibts dann auch definitiv keine positive HU Prüfung mehr...
    @Luca Also bei uns hier im Hamburger Speckgürtel wird da extrem drauf geachtet. Einem Bekannten wurde schon für weniger Ölaustritt die Plakette verweigert. Und bei meinem Corsa B Stand das als Hinweis im Bericht, obwohl der von unten furz trocken ist. Andere Gegend, andere Sitten halt...
    @KonDu, besorge Dir beim FOH zwei Schrauben, ne Getriebeölwannendichtung BCM FOH und 1,6L Geriebeöl aus dem Zubehör. Mit Schrauben alleine wirst Du es nicht wieder dicht kriegen. Achte aber peinlich genau darauf, die alte Dichtung vollständig zu entfernen. Sonst bekommst Du das Getriebe nicht Dicht.
    @Alle, Von selbst werden die Schrauben da nicht rausgepurzelt sein. Da wird schon mal jemand dran gewesen sein. Entweder war das Sabotage oder schlampig ausgeführte Wartung. Zugegebenermaßen kommt man an einige Schrauben auch bescheiden dran.
    Manchmal hat Schwitzen doch handfeste Ursachen.


    Liebe Grüße an alle
    Rolf

    Moin KonDu


    Sehe ich auch so, dass das entweder der Simmerring oder die Ölwannendichtung vom Getriebe ist.
    Man kann das drehen und wenden wie man will, bei der Hauptuntersuchung heißt das Umweltbelastung: Motor und Getriebe Ölfeucht.
    Wenn es der Simmering ist, wird das rasch mehr werden, ich kann da ein Lied von singen... Die Reparatur ist dann auch recht aufwendig, weil das Getriebe raus muss.
    Sollte das ‚nur‘ die Dichtung von der Getriebeölwanne sein, lässt sich das mit etwas Geschick recht leicht und günstig beheben. Siehe:
    Ölwechsel vom F13 Getriebe
    Auch die Kosten halten sich hier im Rahmen.
    Auf jeden Fall solltest Du den Corsa auf eine große Pappe stellen und die öligen Stellen mit Bremsenreiniger sauber sprühen. Achtung! Der Motor und der Kat sollten kalt sich dafür.
    Dann kannst Du besser sehen wo der Öl herkommt.


    Liebe Grüße
    Rolf