Beiträge von Rolfi

    Moin zusammen,

    Ich hatte früher Mal mit bauschaum ne Reserverad Mulde gedämmt weil für den Subaru impreza nichts anderes gab.
    Schau Mal im Internet da gibt's spezielle Dämmmate

    Bauschaum zieht Wasser und dann rostet es gerne mal, also vielleicht nicht die erste Wahl. Aber im Hifi-Zubehör oder im Elektronikzubehör sollte es spezielle Lautsprecherdämmung geben, gab es zumindest in meiner Jugend. (wie sich das bei einem alten Mann wie mir anhört ;( )
    Früher wollte man laut hören, heute muss man es, weil die Ohren nicht mehr mitmachen.... :m0013:


    Lieben Guß
    Rolf

    Moin Luca,


    Glückwunsch damit ist der Service Intervall von 1 Jahr 30 tsd KM überschritten, der auch nach meiner Meinung viel zu Lange ist.
    1 Jahr, 15 tsd Maximal.

    Da bin ich 100%ig bei Dir. Die Aussage von @KonDu ist Kopfschütteln pur...

    Bitte pauschalisiere das nicht, Corsa D mit A**XEL bekommt Dexos 1 gen 2., Bei den Direkteinspritzer (Benziner) bekommt 0W20 wo ich die Norm gerade nicht Auswendig weiß.

    Da hast Du Recht pauschalisieren ist generell schlecht, aber wir sprechen hier über den Z12XEP und der bekommt sicher Dexos2. Die stärkeren Direkteinspritzer habe ich nicht in meiner Werkstatt daher kann ich da wirklich keine Aussage treffen. Aber beim A**XEL bin ich anderer Meinung, zumindest,was den A12XEL angeht, den ich selber fahre. Laut dem Öffinder unseres Großhändlers bekommt der sehr wohl Dexos2. Auch auf der Liqui Moly Seite wirft der Ölwegweiser das Dexos2 aus. Wo hast Du Deine Informationen her? Der einzige Motor den ich kenne, der Dexos1 Gen 2 bekommt, ist der 1.5T aus dem Insignia B. Aber ich lerne gerne dazu.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin,


    Also zum Teil kann ich helfen.
    Klemme 15 (Zündungsplus) bekommst Du vom BCM. Das BCM liegt hinter dem Lichtschalter und die Beschaltung findest Du hier in den Stromlaufplänen im Wiki.corsa-d.de.
    Beim Schalter sieht die Sache etwas dünsterer aus, da die Schalter in der Mittelkonsole keine echten Schalter sind sondern ist die Einheit ein Steuergerät. So sind auch die Pegel und Ströme der Ausgänge nur für den Eingang eines Steuergerätes geeignet. Schaue Dir mal bitte meine Beitrag zum Thema Sitzheizung vom Januar an, da hab ich die Problematik beschrieben.
    Zum Thema wo die Sensoren hin sollten kann ich leider nix beitragen, man möge es mir nachsehen...


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin zusammen,


    @KonDu Jup, so sehe ich das auch: „Freunde ich will nicht dass ihr euch hier gegenseitig anzickt smile.png Das war nicht mein Anliegen!„
    Nun also gezielt in Richtung Problemlösung. Ich wiederhole mich zwar, aber es ist immer wieder ein Thema. Der Kettenmotor ist von jeher auf gutes und sauberes Öl angewiesen, da Dreckstoffe in den Kettengliedern zu erhöhtem Verschleiß sorgen. Früher zur Zeit den guten alten CIH Grauguss Motoren wurde das Öl teils nach 7500 Kilometern gewechselt. Sicher war das Öl nicht so gut wie heute, aber die Dreckstoffe werden nicht weniger sein. Dafür ist das offizielle Wechselintervall mit 30000 Kilometern vervierfacht. Der Effekt ist, dass sich im Zweifelsfall 30000 Kilometer niemand um den Ölstand und die Restgüte des Öles kümmert. Daher empfehle ich und so mache ich das mit allen meinen Autos, den Ölwechsel schon nach 15000 Kilometern, natürlich mit Filter und dem richtigen Öl mit Dexos2 Spezifikation. Dann hält die Kette auch Problemlos 200000 Kilometer und mehr. Pflege ist halt alles bei den Motoren. Auch starke Belastung bei kalter Maschine zerrt an der Lebensdauer.
    Zurück zu Deinem Problem KonDu. Ich denke das @corsatrier Recht hat. Mache einen Ölwechsel und achte darauf, dass immer ausreichend Öl und Kühlwasser im System sind. Beim Öl meine ich Halb bis voll.
    Ob der Motor durch den zur geringen Ölstand schon Schäden abbekommen hat, kann man denke ich erst beurteilen, wenn die Basics stimmen.
    Das Klackern könnte durchaus von den Hydros kommen, wenn zu wenig Öl drin ist.


    Liebe Grüße
    Rolf

    Moin KonDu,


    war bei meinem Kumpel auch so... Er war sich auch meinen Text anhören dürfen, was bei Ehefrauen nicht immer die beste Idee ist. Wobei wir wieder beim Thema sind, wo bleibt das Öl?!?
    Wichtig ist natürlich der Werkstatt, es muss kein FOH sein, alle Fakten zu erzählen, damit sich der Meister ein Bild machen kann.
    Es kann natürlich sein, dass es irgendwo im Motor ein Mangel an Schmierung gewesen ist. Wann war denn der letzte Öl und Filterwechsel?
    @buddy84 Ich denke @borusse71 wollte nur das gleiche klar machen wie ich, dass unter diesen Startbedingungen keine voreiligen Schlüsse gezogen werden sollten. Normalerweise unterstützte ich Deinen Ansatz der Problemlösung, ich und ich glaube auch borusse71, habe mich an dem Satz „Muss morgen gute 700km mit dem Auto fahren. Kann ich?„ gestört. Deswegen habe ich @KonDu das ja auch nochmal erklärt.
    Wir alle helfen gerne und auch kreativ. Die Hilfe darf aber nicht als Persilschein zum weiterfahren, wird schon nix sein interpretiert werden. Es kann durch die Ferndiagnose immer nur Tipps und Anregungen geben...


    Liebe Grüße
    Rolf