Moin Max,
wenn er oben trocken ist, kann es die Ölwannendichtung oder der vordere Simmerring sein. Daen habe ich vor kurzem genau bei so einem Motor aus 2009 getauscht. Ich weiß nicht, ob Du schrauben kannst, denn der Aufwand ist nicht ganz ohne.
Moin Max,
wenn er oben trocken ist, kann es die Ölwannendichtung oder der vordere Simmerring sein. Daen habe ich vor kurzem genau bei so einem Motor aus 2009 getauscht. Ich weiß nicht, ob Du schrauben kannst, denn der Aufwand ist nicht ganz ohne.
Berichte bitte mal. Der Corsa kommt halt ins Rentenalter. Viele stehen schon beim Verwerter ...
Moin zusammen,
kann es sein, dass es zwei Threads hierzu gibt. Siehe bitte meine Antwort in dem anderen Thread.
Sammy , kannst Du die zusammenlegen? Lieben Dank!
Moin Lennart,
das Zündmodul ist leider eine der Schwachstellen im Corsa. Meine Idee war gleich Zündmodul mit Kerze. Du hast da Grünspan dran, was nix anderes als vergammeltes Kupfer. Ausserdem weißt Du nicht wie weit der Gammel schon ins Zündmodul gekrochen ist. Vermutlich ist auch die Dichtung am Zündmodul hart geworden, weshalb Kondenswasser überhaupt eine Chance hat.
Zündmodule tausche ich in letzter Zeit relativ häufig.
Moin,
Die Person von der Werkstatt meint es liegt vielleicht an der Kombiinstrument, aber kann das wirklich sein?
NEIN!
Du hast ja zwei Fehler im Fehlerspeicher. Also der Reihe nach:
1.) Kupplungsschalter:
Den kannst Du (oder die Werkstatt) ja relativ einfach mit einem Ohmmeter prüfen.
2.) Öl:
Du hast da eine Ölsorte genannt, die der Spezifikation Deines Corsas entspricht. Neben der Viskosität 5W30 ist auch die Freigabe Dexos2 entscheidend. es gibt also eigentlich keinen Grund für das Steuergerät zu behaupten, das Öl sei alt.
Allerdings hatten wir hier im Forum vermehrt Probleme mit dem Motorsteuergerät dieses Motortyps. Das Steuergerät liegt im Wasserkasten an unglücklicher Stelle und zieht gerne mal Wasser, was die Leiterbahnen vergammeln läßt. Normalerweise würde ich sagen, bei den Fehlern egal, aber das Problem kann schlimmer werden.
Lasse also bitte von der Werkstatt einmal das Motorsteuergerät prüfen. Natürlich kannst Du die Probleme mit diesem Steuergerät auch hier im Forum googeln.
Viel Spaß bei dem Studium, ich bin Elektotechnik-Ingenieur und die Automechanik ist/war ein Hobby.
Hmm, dann musst Du es noch etwas näher lokalisieren.
???
Das Ergebnis zählt, wir konnten Gemeinsam einem Ratsuchenden helfen.
Seit heute darf ich auch E-Autos und Hübride reparieren ? Hab den ersten Hochvoltschein gemacht.
Moin Lennart,
wie wurde die Kette eingebaut? Wurde die Ölwanne dabei runtergenommen?
Das wäre zumindest schon mal ein Ansatz.
Wurde ein Satz verbaut, also mit Zahnrädern, Schienen und Spanner?
Sind vielleicht abgebrochene Reste einer Gleitschienem im Motor verblieben?
Bitte nicht lachen, so etwas habe ich in einem VW Polo Motor gefunden, weil er nach kurzer Zeit wieder Rasselte.
LennartF ?.
Danke, ich wusste nicht, dass das ein Wettlauf ist. Aber so habe ich Zeit gespart, also alles richtig gemacht.