Beiträge von Rolfi
-
-
Moin Luca,
ja, solche Modelle gibt es. Aber das ist nicht die Regel, besonders nicht bei den kleinen Motoren.Früher, beim Rekord E gab es noch den Unterschied von ATE oder Delphi Bremsanlagen. Das sollte es aber in der Regel nicht mehr geben.
Ausgenommen sind Exoten, wie z.B. der X15TD im Corsa B, für den es drei unterschiedliche Zahnriemensätze gibt, wobei weder HSN/TSN, FIN noch Motornummer zur Identifizierung hilfreich sind, weil ISUZU den Motor in der Serie geändert hat, aber es bei Opel hierzu keine genaue Dukumentation gibt.
Ne andere Sache ist das leidige von/bis Motornummer, da man die in der Regel nur schwer erkennen kann, wenn das Fahrzeug älter ist. Nicht zuletzt, weil die an einer bescheidenen Stelle sitzt.
Trotzdem reicht in 95% der Fällen HSN und TSN zur Identifizierung von Ersatzteilen aus. Eventuell wird noch die FIN oder das BJ benötigt.
-
Moin Thomas,
Hatte ich fast befürchtet. Das ist wieder so ein „Beinaheunmöglichzufindenfehler“
-
Ich auch
-
Aber wie geschrieben auch nur ab und zu. Irgendwie habe ich ein
ab und zu Auto
Thomas, das ist normal. Alles andere wäre langweilig. Wo kommt das knarzen her?
-
Jup tue das. Mit nem Netzwerktester und einer entsprechenden Kabelpeitsche kannst Du halt 8 Leitungen gleichzeitig gegen Masse, gegeseitig und auf durchgangprüfen. Das macht es ein wenig smarter. Ich klicke mich bis Freitag aus...
-
Ich habe mit Febi Bilstein gute Erfahrungen gemacht.
Ich weiß aber nicht was OPEL ab Werk verbaut
-
Messe bitte die entsprechenden Kabel mal durch. Und zwar nicht nur auf Durchgang, sondern auch gegen Masse und gegen unter einander.
Hast Du einen Netzwerk-Kabeltester?
-
Im Bereich des Wasserkastens vor der Frontscheibe.
-
Das wird ein fetter Marderbiss sein