Elektronik erkennt altes Öl?

  • Ja aber die ist zu teuer... :P und schliesslich im BC-test-mode abrufbar... :bow:


    und wenns wasser auf temperatur ist, ists öl noch meilen weit davon entfernt :kaffeetrinker:


    'Corsa D OPC 2010 Ardenblau'


    "Wer vor ner Kurve nicht bremst, ist auf der Geraden zu langsam" :vogel:

  • stimmt nicht!!!! brennt doch, ohne Aufpreis. wenn die SVS mehrmals anzeigt, das die Regeneration abgebrochen wurde kommt dann die Mil. mit der frohen Botschaft "Dieselpart. Filter übersättigt- bitte werkstatt aufsuchen"
    (90-130% Beladung etwa-normal ca 75-85% . der max Wert eines Filters liegt bei 300%-dann geht aber nix mehr...
    Achja, die MIL ist mit Notlauf gekoppelt-das Dumme ist nur- im Notlauf (Mil aktiv) keine Regenerierung....... :D

  • Der Unsinn der in diesem Thread geschrieben wurde ist ja kaum auszuhalten!


    Hier mal kurz erläutert, was es mit der Ölqualität, den Warmeldungen und dem Regenerierverhalten so auf sich hat.


    Der normale Ölwechselrythmus wird nach Zeit und Laufleistung über die Inspektionsanzeige dem Fahrer mitgeteilt.


    Der DPF verlangt je nach Fahrprofil (bei Kurzstrecken häufiger) nach einer Regenerierung. Dabei wird zusätzlich Kraftstoff über die Injektoren eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen und den Ruß im DPF zu verbrennen. Dabei gelangt immer auch Kraftstoff ins Motoröl. Das Motorsteuergerät verlangt dazu, ab einer bestimmten Anzahl nach einem Ölwechsel. Die wird über die SVS- Lampe und der Meldung INSP2 angezeigt. Im Motorsteuergerät wird auch abgelegt seit wann diese Meldung angezeigt wird, also nicht ignorieren!!!! Für den Fall eines Motorschadens habt Ihr sonst bei Opel schlechte Karten.Ausserdem wird ein Fehlercode hinterlegt.


    Im Falle von mehreren abgebrochenen Regenerierungen blinkt, je nach Softwarestand des Steuergerätes die Glühkontrolle und fordert nach einer unverzüglichen Regenerierung. Unterbleibt diese, wird die MIL eingeschaltet und der Motor geht in den Notlauf. Regenerierung ist dann nur noch in der Werkstatt möglich. Manchmal hilft auch nur noch die Regeneration unter Zuhilfenahme von Chemie, im schlimmsten Fall ersetzen.


    Ich hoffe den Hobbyschraubern dies verständlich nähergebracht zu haben. :skeptisch:

    Hubraum bestimmt wie schnell du in die Wand einschlägst, Drehmoment wie tief. :top:

  • Bei mir ist das Ganze jetzt auch passiert, siehe hier


    Motorkontroll-Leuchte zur Inspektionsanzeige?


    (hab den Thread hier gerade erst entdeckt).


    Bin heute morgen gemütlich zur Arbeit gefahren, unterwegs ging die Warnlampe an. Irritiert natürlich sofort beim Opel-Händler raus und prüfen lassen. Er meinte nach Auslesen mit dem Tech2 dass mein Öl alt wäre, und ich die Inspektion vorziehen müsste.


    Da das jetzt ne große wäre, müsse ich mit 450€ rechnen (an sich hätte ich noch 10k Kilometer frei).


    Woher weiß das Ding jetzt, dass das Öl alt ist? Muss ich umgehend hin, oder kann ich noch einige Wochen warten und fahren (passt zeitlich grade gar nicht rein, und eigentlich brauche ich den Wagen).


    Wäre toll wenn mich da jemand auflkären könnte...

  • Neben den vermeintlich "noch 10k Kilometer frei" (also insgesamt ja 30-tkm möglich), gibt es ja auch ein Zeitintervall, 1 Jahr !
    Was halt zuerst eintrifft ist zu befolgen.
    Darüberhinaus fließen denn auch wohl noch ein paar andere Parameter, Anzahl Kaltstarts etc. ein, die einen Einfluß und letztlich die Beanspruchung des Öls "hochrechnen" lassen. Worauf dann entsprechende Anzeige dazu ermahnt, "jetzt langt's !"


    Es ist kein "wirklicher", qualitativ-messender Ölsensor verbaut !
    Siehe auch: http://www.astra-blog.com/2010/12/15/wie-geschmiert/

  • Mir gehts jetzt erstmal darum was ich tun muss, und ob es reicht schnell bei ATU vorbei zu fahren und da das Öl welchsen zu lassen (und dann die Wartung bei Opel 4-6 Wochen später, weil ich momentan keine Zeit habe) oder ob ich am besten die große Wartung a la "volles Programm" für 450 direkt machen, bzw machen muss. Dann brauch ich halt noch nen Ersatzwagen...