Motoröl lebensdauer überschritten...

  • Mir ist letzten Sonntag die Motorelektronik-KL angegangen. Bin dann am Montag zu Opel gefahren, die Haben den fehlerspeicher ausgelesen:


    P253F: Motoröl Lebensdauer überschritten


    So, da ich Anfang August das Auto (1.3 CDTI DPF 75 PS) zur Inspektion bringe, möchte ich nicht unbedingt jetzt schon einen Ölwechsel machen.


    könnt ich mit dem "schlechten" Öl noch ca 1500-2000 km fahren, oder ist es nicht so empfehlenswert?


    Gruß


    Edit: Laufleistung ist 34000km, habs mit 11200km geholt und die haben da eine "Inspektion" gemacht

    1.3 CDTI (55kW)

    Einmal editiert, zuletzt von d1m4 ()

  • ?!? Mhhmmm....?!?
    Wenn ich mich nicht irre ist das Intervall doch 30-tkm/1 Jahr, je nachdem was zuerst eintritt.
    Beides war bisher doch noch nicht erfüllt, oder ?!?


    Und wieso kommt erst über eine Fehler-Leuchte die Erkenntnis nach dem Auslesen, dass letztlich das Motoröl längstens überschritten wurde ?!?


    Irgendwie fehlen da noch ein paar Fakten/Daten/Hintergrundwissen für uns ggü dir/dem FOH !

  • Mir hat der Herr von der Werkstatt gesagt dass es sein kann, dass man einen Ölwechsel auch ab und zu zwischen den Inspektionsintervallen machen muss, da beim regenerieren des DPF Krafstoff mit eingespritzt wird und sich dadurch die Ölqualität verschlechtert. So hab ich es zumindest verstanden.


    Und ich weiß jetzt nicht ob es schlimm ist wenn ich noch ein Monat mit dem Öl fahre.

  • Jaja, diese DPF-Problematik der Motorölverdünnung etc., löst anscheinend wohl auch Fehler aus. Aber das zwingend sich Ölwechsel ergeben, dann halt letztlich wie in deinem Fall über die Anzeige/Fehlermeldung, ansonsten gibt das ja der regulär genannten Intervall nicht her !


    Wie ist dein Streckenprofil, Kurzstrecke mit viel Regeneration ?!?



    Ein "richtiger" Motoröl-Qualitäts-Sensor ist da ja nicht verbaut (!), bei mir heißt das auch so. Hier (Meriva-B 1.4 T, Benziner) ist es aber allzu leicht durchschaubar, weil linear herunterzählende %-Werte bis 1 Jahr vorbei ist ;o)

  • Ich fahre überwiegend Autobahn (ca 80-90%) meist zwischen 100 und 120 km/h, abschnittsweise mal 130. Ca 2000km im Monat


    Edit: Und das Display zeigt mir beim einschalten der Zündung:
    Insp
    0

    1.3 CDTI (55kW)

    Einmal editiert, zuletzt von d1m4 ()

  • hhmmm, das sollte ja so schon eigentlich ausreichend gut für einen freien DPF sein !
    und der ölstand zwischendurch, mußtest du nachkippen ?!?


    Ja dann hast du doch über die INSP O-Anzeige doch konkret die Aufforderung dazu !

  • Einen halben liter hab ich vor ca 2-3 Wochen nachgekippt.
    Ich weiss, dass ich zur Inspektion muss. Die Frage war ja ob ich problemlos noch men Monat mit dem verdünntem öl fahren kann.

  • Ich würde wegen der Nerven und dem Motor zu Liebe die Inspektion vorziehen.


    Es kann dir keiner sagen, macht was oder halt nicht.


    Wenn dein Motor Schaden nimmt, bleibst du drauf sitzen.

    NoS 1998: 11 Runden / NoS 2010: 13 Runden / NoS 2011: 4
    Runden HHR 2012: 33 Runden Trackdays: 2

  • Zitat

    Original von maxblank
    Ich würde wegen der Nerven und dem Motor zu Liebe die Inspektion vorziehen.


    Es kann dir keiner sagen, macht was oder halt nicht.


    Wenn dein Motor Schaden nimmt, bleibst du drauf sitzen.


    jo so sieht es aus.

  • Einen Ölwechsel würde ich jetzt durchführen lassen (sonst evt.Motorschaden).
    Die Inspektionen sind nach einem Jahr oder 30tkm fällig.
    Die Insp Anzeige ist bei Turbomotoren (Benzin und Diesel) eigentlich eine Ölwechselanzeigen.
    Bei diesen Motoren ist auch teilweise vor der Inspektion ein Ölwechsel nötig, je nach Fahrprofil wird dieser Zeitpunkt vom Steuergerät errechnet.
    Beim 1,3 Diesel geht zusätzlich die Motorkotrollleuchte mit an, da viele Fahrer den Insp. Hinweis im kleinen Display nicht beachtet haben mit den Resultat eines Motorschaden durch Ölverdünnung.


    Also Öl wechseln und Intervall zurücksetzen lassen.
    Inspektion kann auch später(1Jahr/30tkm) gemacht werden, aber dann ohne Ölwechsel.