Beiträge von Rolfi

    Kühlwasser verbraucht sich nicht. PUNKT

    Wenn jedoch eine Sörung auftritt, kann es auslaufen, überkochen oder mit verbrannt werden.

    Also, Kühlwasser kann verloren gehen an Undichtigkeiten der Schläuche (z.B. Marderbiss oder Korrosion de Anschlußstutzen) der Wasserpumpe und den Kühlern/Wärmetauschern. Ausserdem kann es 'überkochen', wenn die Thermostate, respektive der Lüfter nicht arbeiten. Am problematischten ist es wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist und das Wasser in die Brennräume gelangt. Dann hat man oft auch wasser im Öl oder Öl im Wasser und CO im Wasser, was man widerum testen kann. Bei einer defekten Zylinderkopfdichtung muss aber auch nach der Ursache geforscht werden, die oft bei einer nicht korrekt funktionierenden Kühlung zu suchen ist.

    Ganz ehrlich?


    Bei der Mängellage und den Erfahrungen mit den Werkstätten, solltest Du Dir mal eine Werkstatt suchen, die Dich nicht als Beta-Tester ihrer Reparaturen benutzt. So wie Du schreibst, ist es nach jedem Werkstattbesuch schlimmer geworden. Und ich vermute, dass Du selbst nicht schrauben kannst.

    Ich gehe nach Deiner Beschreibung davon aus, dass mittlerweile sehr viele Fehler im System stecken, die es gilt zu finden und zu beheben.

    Man könnte jetzt wilde Theorien aufstellen, was die Fehler sind, faktisch muss das aber von jemanden vor Ort gecheckt werden. was wirklich defekt ist. Du schreibst, der Vorbesitzer hätte die Kupplung gemacht und neue Reifen aufgezogen, aber was ist da genau getauscht worden? Welche Reifen sind drauf? Marke oder Noname? Sind Original-Ersatzteile verbaut? usw. Ausserdem schreibst Du, dass der Kühlkreislauf leer war, ohne dass Du davon etwas im Cockpit mitbekommen hättest. Was ist wenn der Motor/Turbo zu heiß geworden sind?

    Weiterhin schreibt Du, dass ein Schlauch fehlte. Was ist wenn da noch mehr 'vergessen' wurde wieder einzubauen.

    Zum Thema 'eiern': Sind die Räder korrekt ausgewuchtet? Selbst wenn dem so ist, kann eine Felge beim Reifenwechsel heruntergefallen sein und nun einen Höhenschlag haben. Ich hatte das mal bei nagelneuen Felgen, die schon defekt geliefert wurden. Trotz Auswuchten zu "0" rappelte der Corsa wie auf Kopfsteinplaster, ein Fahren über 50 war fast nicht möglich. Herausgefunden habe ich das auf der Bühne indem ich den Rundlauf geprüft habe.


    Aber wie gesagt, es ist viel mit der Kiste passiert und es wurde ja immer schlimmer. Daher ist es jetzt kaum möglich die eine Fehlerquelle zu finden, ohne das Auto zu testen.

    Moin Pitt,


    Öl ist Vertrauenssache. Wie gesagt, nur weil ich es nicht kenne heißt das nicht, dass es per seh schlecht ist. Ich kenne auch keine Öle vom Japanischen Markt u.s.w.

    Jeder soll sich das Öl seines Vertrauens in den Motor kippen. Wichtig ist nur die Spezifikation, sowie die Herstellerfreigaben. Einen regelmässigen Ölwechsel nach Herstellerangaben vorrausgesetzt. Ich denke Du wirst hierzu von Opel keine definierte Aussage bekommen, welches Öl besser ist.

    Moin Luca ,


    ich habe mal den Reiniger in der Pro Line Version bestellt und bekommen. Am Samstag habe ich den Corsa mit dem Ölschaum Problem wieder auf der Bühne. Nachdem jetzt ein Jahr Ruhe war habe ich wieder Schaum am Nachfülldeckel. Außerdem pinkelt der ganz plötzlich wie Sau aus der Ölwannendichtung. Das was ich schon gesehen habe ist das die Schrauben sich alle nachziehen lassen, wobei ich bin nicht das Anzugsmoment nachgesehen und geprüft habe.

    Ich werde Sonntag mal berichten...

    Wo kann man das Rowe Öl denn beziehen?

    Ich habe davon noch nie gehört, weiß aber dass es in den Holz- und Gartenhandlunge teils abendteuerliche Marken und Aualitäten gibt. Hauptsache Marge machen. Ob da immer die aufgedruckten Spezifikationen eingehalten werden ist zumindest fraglich.

    Daher beziehe ich meine Autoteile vom Autoteile Fachmarkt, der auch die freien Werkstätten beliefert. Abgesehen von der Kompetenz, auf die ich jederzeit zurück greifen kann, kann ich mir auch sicher sein, keine Plagiate und schlechte Betriebsstoffe zubekommen. Sicher gibt es so maches im Internet billiger, aber auch die kochen nur mit Wasser und müssen Geld verdienen.

    Ich habe in meinem Leben schon ein paar Mal die Erfahrung gemacht: „Wer billig kauft, kauft zwei mal.“

    Wobei Qualitätsware auch preiswert aber nicht billig sein kann.

    Ich gehe davon aus, dass es 'nur' ein Kabel Problem ist.

    Allerdings sehen mir die Kabel im Sitz der Briten nicht nach Airbagkabeln aus. Die sollten nämlich speziell gekenzeichnet sein und eine gelbe Ummatelung haben. Aber seit dem Brexit ist dort ja alles möglich ...

    Was Luca meint sind die Motorcodes.

    z.B. Z12XEP, A12XEL usw.

    Das ist nämlich entscheidend dafür welche Spezifikation zu beachten ist. Teilweise ist auch nnoch die Motornummer entscheidend, was ich jedoch 'unhandlich' finde, da man die Motornummer nach ein paar Jahren eh nicht mehr lesen kann. Dann ist man ohne Carpass aufgeschmissen. Erst recht, wenn ein Vorbesitzer die Maschine getauscht hat und nix dokumentiert wurde.

    Ich kenne das Rowe Öl nicht. Da ich keine hochgezüchteten Motore fahre nehme ich für die Dexos 2 Fraktion : Lukoil Genesis Spezial C3 5W-30. Das habe ich als 60 Liter Fassware und bin sehr zufrieden damit. Das gibt es auch mit der Dexos 1 Gen. 2 Spezifikation.