Getriebe"bremse" beim 1.7 cdti

  • Mal sehen, werde das ansprechen wenn ich zur Inspektion gehe... Bin ma gespannt was da dran ist... Werde mich dann mal melden und sagen woran es liegt. Dauert jedoch nocj ein bisschen bis ich zur ersten Inspektion muss...

    - Corsa D Sport 1.4 90 PS, 3-Türer
    - Saphirschwarz
    - AFL
    - Sterndesign Felgen 215/45 R17


    ---- Umbauten ----
    - Heckbeschriftung entfernt
    - Schwarze Alu-Antenne
    - Armster Mittelarmlehne
    - H&R 50/40 Federn

  • also ich fahre ja jetzt nen Astra G Kombi und ziehe auch selten (auch an steigungen) die handbremse an! Mein Auto rollt eigentlich nie .... aber wenns mal n bissl steiler wird zieh auch ich die handbremse!


    Mh des is natürlich wieder ne umstellung ...... gott sei dank ises am Dienstag soweit

    Corsa D Limited Edition 1,7 CDTI, Extras: Bordcomputer, Tempomat, Quickheat, Sitz - und Lenkradheizung, 3. Kopfstütze :auto:

  • Thomas: Wenn ich in den ollen VW Krempel einsteige dann habe ich den Motor schon so gut wie an, daher gleich Kupplung, anlassen, dabei fängt er natürlich an zurück zu rollen.


    Sicher, jeder hat seine Methode dazu aber wofür nennt sich das Kind sonst Handbremse oder auch eg. Feststellbremse wenn sie nicht genutzt wird?


    Mich würde dabei jetzt an erster Stelle der versicherungstechnische Aspekt interessieren.


    Habe heute mal an einem Berg ( ca. 15% Gefälle ) mit ca. 350~400 Kg Beladung gehalten und NUR den Rückwärtsgang eingelegt. Die Kiste ist Stückweise vorgelaufen, in der Position wär das Ding ohne mich "weitergetuckelt". Gut dieses Szenario ist lächerlich um es in Natura umsetzen zu können, nur halte ich für meinen Teil sein Auto an einem Hang nur mit Getriebebremse zu halten für zu gefährlich.

  • Wer sein Auto, mit derart hoher Zuladung an ein 15% Gefälle stellt und nicht die Handbremse zieht, ist auch selber schuld. Aber im Normalfall stehe ich nicht am 15% Gefälle. Geschweige denn mit 400kg Zuladung. ;)


    Es lag mir jetzt fern, dich Irgendwie anzugreifen - allerdings wäre es dann doch Sinnvoll, dich, zumindestens beim "ollen VW-Krempel" umzugewöhnen. Allein aus der Sichtweise der Sicherheit.
    Es ist einfacher, wenn du dir eben diese sichere Art des Einsteigens/Startens angewöhnst (beim starten sollte man eh immer die bremse betätigen - am Volvo ist letztens n Bolzen vom Kupplungsbedal gelöst. Hätte er beim Anlassen nicht die Bremse betätigt, hätte ihn der Anlasser gegen die Parkhauswand gesetzt), als das Du jedem deiner Kollegen beibringst, die Handbremse zu ziehen.
    Daran ändert auch der Name der Handbremse/Feststellbremse nichts.

    Das parken OHNE Handbremse hat eben auch Vorteile - Falls mal jemand gegen dein Auto "rangiert", schiebt er dein Auto n Stück weg und verpasst dir n paar nette Kratzer in die Schürze. Hast du die Handbremse angezogen, steht das Auto absolut Steif.


    Aber ich weiß - wir zwei haben ja nunmal ab und an, eine Unterschiedliche Meinung bei Autos :D Jedem das seine...

  • Also das ist allgemein so, dass die Trommelbremsen festpappen bei Nässe/Kälte, wenn man die Handbremse volle Kanne anzieht. Das ist kein Opel oder Corsa spezifisches Problem!


    Wenn man vor der Haustür parkt und den Corsa länger als 2-3 Tage nicht bewegt, sollte man nie die Handbremse voll anziehen! Im Zweifelsfall löst sich die Bremse gar nicht mehr.


    Ein Gang einlegen reicht vollkommen aus, wenn man nicht gerade an einem Hang steht.


    Man kann ja bei Starten die Handbremse anziehen, wenn man nicht wegrollen will. Aber für längere Standzeiten sollte man nie die Handbremse voll anziehen, wenn es nicht nötig ist.


    Das Thema wurde schon viel diskutiert, und man muss sich einfach damit abfinden. Das ist einfach bei Trommelbremsen so.


    Gruß Moly

  • Zitat

    Original von nec
    kann auch bei scheibenbremsen vorkommen, zwar eher unwahrscheinlich, dass sie gar nicht mehr aufgehen, aber zumindest ein gewisser wiederstand zum losfahren überwunden werden muss, bis sie wieder frei sind verbunden mit dem entsprechende Knack Geräusch ;)


    Ja, das stimmt, allerdings lösen sich die Scheibenbremsen relativ leicht wieder. Das Knackt dann nur einmal kurz. :P


    Gruß Moly

  • @ Thomas, was ist an der Art des sicheren Einsteigens deiner Meinung nach besser ? Schiebt mich einer habe ich nen Schaden, anderst rum auch, kommt wohl auf das selbe raus. Daher sehe ich da keinen Vorteil.


    Steige ich aber ein und bastel meine Füße richtung Kupplung, Bremse und co. und betätige aus Unachtsamkeit doch mal die Kupplung fang ich an zu rollen... Die Feststellbremse hätte dieses wohl verhindert.


    Es wurde und wird in einigen Fahrschulen leider immer noch die Theorie verbreitet das die Getriebe-Bremse ausreichend sei, leider.


    Die meißten Fahrschulen sehen sowieso nur noch auf den Provit den sie aus einem Fahrschühler herauspressen können weil sie anders ihre Kurse nicht halten können. Ich habe 5 Jahre lang Büro bei meinem Freund in der Fahrschule gemacht daher kenne ich die Spielregeln auswendig.


    Viele der Fahrlehrer sind, trotz Schulung alle zwei Jahre immer noch nicht in der Lage neuere Erkentnisse umzusetzen.


    Ich möchte hier niemanden Besserwisserisch sagen er hat oder sollte die Handbremse / Feststellbremse benutzen. Ich erzähle Euch nur meine Sicht der Dinge. Bitte beachtet dies.


    Das war ja auch nur auf meine Arbeit bezogen, im Normalfall sollte man ja von seinem Privatwagen ausgehen, da kennt man die Bedingungen sowieso.


    Ich fühle mich nicht angegriffen, warum auch, wir diskutieren und fertig ab die Laube, nur hat das Kind den Namen Feststellbremse nicht umsonst.


    Sicherlich möchte ich die Leute von meiner Sichtweise aus überzeugen. Sonst bräuchte ich mich hier auch nicht zu äußern.


    Würde jeder, so wie es sich meiner Meinung nach gehört, die Handbremse / Feststellbremse anziehen wär es egal auf welchem Pedal ich gerade rumlatsche, abgesehn vom Gaspedal.


    Auf den Rest gehe ich lieber garnicht erst ein ( meine nicht dein Posting Thomas ) Nicht alles was man in der Fahrschule hört ist wahr.... ;)

  • parkfertig abstellen hieß in meiner fahrschule.. erster gang, handbremse und lenkradschloss...

    Aktuell Astra ST 2,0 CDTI Exklusiv OHNE S/S
    Ex-Auto Opel Corsa Active 1.3 CDTI ecoFLEX, 95PS, S/S

    Einmal editiert, zuletzt von sevotharte ()

  • Natürlich ist die Handbremse in erster Linie dafür da, um den Wagen sicher abzustellen.


    Aber bei längeren Standzeiten bei Nässe und Kälte ist es einfach schlecht, da sich die Bremse so festsetzen kann, dass die Bremse dadurch Schaden nehmen kann, oder sich evtl. gar nicht mehr löst.


    Da sind die Autohersteller dran schuld, denn eigentlich sollte sowas nicht passieren, wenn man die eigentliche Funktion der Handbremse nutzt.


    Wenn man sein Auto ohne Handbremse abgestellt hat, und dann losfahren will, zieht man halt einfach kurz vor dem Starten die Handbremse an, um eben nicht wegzurollen.


    Ich hab immer mit Handbremse geparkt, bis mein Corsa B mal gar nicht mehr losgefahren ist, weil die Bremse extrem fest war. Dann kam der ADAC und hat mit einem Vorschlaghammer die Bremse gelöst!


    Seitdem ziehe ich die Handbremse nie mehr an, wenn ich weiß, dass ich länger als 24 Stunden nicht fahre.


    Damit muss man sich leider einfach abfinden.